Hamburger Rugby-Verband e. V.
Ovale Tradition seit dem 19. Jahrhundert
Der Hamburger Rugby-Verband ist Landesverband im Spitzenverband Rugby Deutschland und Fachverband im Hamburger Sportbund (HSB). Er ist Dachverband der Rugbyvereine in Hamburg und vertritt die Interessen von rund 1.200 Mitgliedern in sieben Vereinen in den Sportarten Rugby Union, Tag Rugby, Touch Rugby und Australian Football.
Der Hamburger Rugby-Verband berät und unterstützt Neugründungen von Vereinen des ovalen Sports in und um Hamburg. Zudem bietet der HHRV fortlaufende Schulprojekte, ein jährliches Rugby-Feriencamp sowie ein inklusives Projekt für Kinder und Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum an.
Die Heimat des HHRV ist dabei die Rugby-Arena Stadtpark. Zudem stehen vier weitere Sportanlagen in den Bezirken Hamburg-Nord, Wandsbek, Eimsbüttel und Hamburg-Mitte den angeschlossenen Vereinen für den Trainings- und Spielbetrieb zur Verfügung.
Nachrichten aus Hamburgs ovaler Sportwelt
Aktuelles vom HHRV und seinen Vereinen
HHRV sagt "Ja" zur Olympiabewerbung
Spiele in Hamburg mehr als ein Versuch
Neben Hamburg haben München, Berlin sowie die Region Rhein-Ruhr bereits Ende Mai ihre Konzepte für olympische und paralympische Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) eingereicht. Auch in der Hansestadt ist dabei ein Fest für ganz Deutschland geplant, das im ganzen Land eine positive und nachhaltige Wirkung für Sport und Gesellschaft in all ihren Facetten entfalten soll. Und nicht zuletzt kann auch der Rugbysport langfristig von Sommerspielen in Deutschland profitieren – sowohl in der Breite als auch in der Spitze. In Hamburg könnte der ovale Sport dabei an weiteren Modernisierungsmaßnahmen der ovalen Sportinfrastruktur partizipieren.
Erste Gespräche zwischen dem HHRV-Vorsitzenden Nils Zurawski und Florian Hartmann, Vorstand Struktur & Entwicklung Rugby Deutschland, zu möglichen Sommerspielen in der Hansestadt ergaben sich bereits bei der Präsentation des Olympiakonzeptes der Hansestadt Hamburg durch die Behörde für Inneres und Sport sowie des Landessportamtes gegenüber Spitzen- und Fachverbänden im Sommer dieses Jahres in der HafenCity. Bis der DOSB im September/Oktober kommendes Jahres eine finale Bewertung der Konzepte vornimmt und daraufhin eine entsprechende Entscheidung über den endgültigen Bewerber fällt, finden in Hamburg Informationsveranstaltungen sowie am 31. Mai 2026 ein Refrendum zu der Bewerbung der Hansestadt statt. Gemeinsam mit dem olympischen Spitzenverband Rugby Deutschland unterstützt der Hamburger Rugby-Verband diese Bewerbung. Dabei bauen beide Verbände auf den Rückenwind aus der ovalen Sportwelt an der Waterkant.
Informationen zu allen Hamburger Vereinen im Spielbetrieb
Termine, Ergebnisse und Tabellen jeweiliger Ligen aufrufbar
Alle Informationen zu Spielterminen, Ergebnissen und Tabellen der jeweiligen Ligen, in denen Hamburger Verein um das ovale Leder kämpfen, könnt ihr nun mit wenigen Klicks abrufen. Von der weiblichen U15 und der männlichen U16, über die 7er-Liga der Frauen, die Verbands- und Regionalliga bis hin zu der Bundesliga der Frauen sowie der 2. Bundesliga - einfach hier auf der HHRV-Website über den Menüpunkt "Termine" aussuchen und anklicken. Und schon werdet ihr zu den entsprechenden Ligainformationen weitergeleitet.
Mit der kostenlosen HHRV-App (für IOS & Android) ist es genauso einfach. Dort geht es über "Nürtzliche Links" unter dem Menüpunkt "Unser Verband" zu der Auflistung der einzelnen Ligen.
Für die Richtigkeit der Informationen auf den verlinkten Websites übernimmt der HHRV keine Verantwotung.
Rugby-Arena Stadtpark: Kunstrasen ist fertiggestellt
Weiterer Meilenstein für den ovalen Sport in der Hansestadt
Es ist vollbracht! Die Sportabteilung des Bezirksamtes Hamburg-Nord sowie das Fachamt Bezirklicher Sportstättenbau haben den Kunstrasen auf der bezirklichen Sportanlage Saarlandstraße 71 erfolgreich abgenommen und dem Hamburger Rugby-Verband die Freigabe zur Nutzung im Trainings- und Spielbetrieb erteilt. Damit endet nun eine mehr als dreimonatige Bauphase und ein weiterer Meilenstein zur Modernisierung der Sportinfrastruktur in der Rugby-Arena Stadtpark ist termingerecht erreicht. Dadurch ist nun ein ganzjähriger Trainings- und Spielbetrieb auf einer der modernsten Rugbyanlagen in Deutschland möglich - und für den Rugbysport in Hamburg ergeben sich neue Perspektiven, den Breiten- und Leistungssport noch stärker zu entwickeln.
Den Anfang der Modernisierungsmaßnahme bildete die mit öffentlichen Mitteln des Bezirkes sowie des Bundes in Höhe von rund 120.000 Euro geförderte LED-Flutlichtanglage. Nun ist der zweite Schritt erfolgt: Die Abteilung Sportangelegenheiten des Bezirksamtes Hamburg-Nord als Bedarfsträger und das Fachamt Bezirklicher Sportstätenbau als Realisierungsträger haben einen rund siebenstelligen Eurobetrag in den nächsten Meilenstein der Modernisierung der Heimat des ovalen Sports in der Hansestadt investiert - inklusive neuer Auswechselbänke und Goalposts. Durch den bestehenden Überlassungsvertrag mit der bezirklichen Sportabteilung ist die Nutzung durch den HHRV langfristig gesichert. Dabei obliegt die Bewirtschaftung und Verwaltung des neuen Geläufes an der Saarlandstraße, wie auch in der Vergangenheit des Sportrasens, dem Fachverband. Ein Grund, warum die Modernisierung der Rugby-Arena Stadtpark mit dem Kunstrasen noch nicht abgeschlossen ist.
Aktuell wird ebenfalls das Sportfunktionsgebäude umfassend saniert. Die komplette Fertigstellung der Kabinen ist für Ende Oktober geplant. Die leichte Verzögerung ist der Herausforderung durch den Denkmalschutz des Gebäude in der Rugby-Arena Stadtpark und dem daraus resultierendem Abstimmungsbedarf der Sanierungsmaßnahme geschuldet. Und auch in dieses Projekt fließen öffentliche Mittel in Höhe von mehr als 200.000 Euro. Bis zur Fertigstellung sieht der Nutzungsfahrplan an der Sarrlandstraße daher wie folgt aus:
- Trainingsbetrieb: ab sofort (Nutzungszeiten sind mit den Vereinen abgestimmt)
- Spielbetrieb: ab dem 18./19. Oktober (Platzbauer muss den Kork-Infill noch gleichmäßiger verteilen)
- Kabinennutzung: ab Ende Oktober (Nutzung von zwei Kabinen womöglich früher)
Die Verantwortlichen des Hamburger Rugby-Verbandes stehen für den notwendigen Abstimmungsbedarf im engen Austausch mit den Vereinsvertretenden - wie seit Anbeginn der Modernisierungsmaßnahme.
Hintergründe zu Kunstrasen und dessen Nutzung:
- Informationen des Herstellers domo Sports Grass
- Empfehlungen zur Schuhwahl auf Kunstrasen/Artificial Pitches/Artificial Grass
Eine offizielle Eröffnung ist nach Finalisierung aller Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen angedacht. Als Termin böte sich das Stadtderby in der 2. Bundesliga zwischen dem FC St. Pauli und dem Hamburger Rugby-Club am 8. November an. Weitere Informationen dazu folgen.