Medieninformationen

Text- und Bildmaterial zur freien Verwendung für die redaktionelle Berichterstattung über den Hamburger Rugby-Verband, seiner angeschlossen Vereine sowie den nationalen und internationalen Rugbysport

Anstrich für Rugby-Arena Stadtpark

Sanierung der Umkleiden finanziell gesichert

In der Rugby-Arena Stadtpark geht es sprichwörtlich Schlag auf Schlag. Nach der neuen Flutlichtanlage und den erszen Maßnahmen für einen Kunstrasenplatz folgt an der Saarlandstraße die Modernisierung der Unmkleiden, des Sanitärbereiches sowie des Platzwartbüros. Kostenpunkt: rund 150.000 Euro. Finanzielle Unterstützung erhält der Hamburger Rugby-Verband dabei von den Grünen, der SPD sowie der Bezirksversammlung Hamburg-Nord.

Dabei werden 50.000 Euro über das Fachamt Sozialraummanagment des Bezirksamtes Hamburg-Nord ausgekehrt. Weitere 80.000 Euro fließen als bezirkliche Sondermittel in dieses Projekt und 20.000 Euro steckt der Hamburger Rugby-Verband in die Modernisierung des in die Jahre gekommen Gebäudes an der Saarlandstraße. Die Modernisierung des Sportfunktionsgebäudes ist im Rahmen des Umbaus der Spielfläche auf Kunstrasen im Sommer 2025 vorgesehen. "Mit der Sanierung der Umkleidekabinen und Duschen im Verbandshaus unterstützen wir einen weiteren Schritt des Hamburger Rugby-Verbandes hin zu einer modernen und klimafreundlichen Sportanlage. Da der marode Zustand der Duschen die Sicherheit der SportleInnen gefährdet, gab es jetzt schnellen Handlungsbedarf. Ich freue mich sehr, dass wir die finanzielle Unterstützung noch vor der Sommerpause im Hauptausschuss beschließen konnten", begründet die Grüne-Bezirksabgeordnete Isabel Permien (Foto, m.) die Unterstützung des ovalen Sports. Und SPD-Fraktionsvorsitzende Lena Otto (Foto, r.) betont: "Der Rugbysport ist bei uns in Hamburg-Nord zu Hause. Aus der ganzen Welt kommen begeisterte SpielerInnen hierher zum Hamburger Rugby-Verband und seiner Rugby-Arena Stadtpark. Nach der Modernisierung des Verbandshauses und der Einrichtung einer Flutlichtanlage folgt mit der Sanierung des Sportfunktionsgebäudes eine weitere wichtige Maßnahme, um die Heimat des Hamburger Rugbysports zukunftsfähig zu machen.“

Foto: Reiffert/Grüne Hamburg-Nord

Kunstrasen für Rugby-Arena Stadtpark

Modernisierung startet im Sommer 2025

Es ist so weit: Die Rugby-Arena Stadtpark erhält einen Kunstrasen. Nach jahrelangen Gesprächen der HHRV-Verantwortlichen mit Vertretern des Bezirksamtes Hamburg-Nord stehen nun Finanzierung und Beginn der Umsetzung der Modernisierungsmaßnahme fest. Der Baubeginn an der Saarlandstraße ist somit für den Juni 2025 terminiert. Dauer: rund drei Monate. Damit wird dem Wunsch des Hamburger Rugby-Verbandes entsprochen, den Kunstrasen weitesgehend in der Sommerpause des kommenden Jahres zu verlegen. Die Kosten des Projektes auf der dem HHRV überlassenen bezirklichen Anlage betragen dabei rund eine Million Euro, die komplett aus öffentlichen Fördermitteln finanziert werden.

Der Hamburger Rugby-Verband nimmt damit den nächsten Schritt auf dem Weg der Modernisierung der Heimat des ovalen Sport in der Active City. Den Anfang machte der HHRV mit der bereits abgeschlossenen Modernisierung der Flutlichtanlage in der Rugby-Arena Stadtpark. Neben der Erneuerung der Spielfläche strebt der Fachverband auch die Sanierung des Sportfunktionsgebäudes mit seinen Umkleide- und Sanitärräumen sowie des Platzwartbüros an. Auch in diesem Punkt sind die HHRV-Vernatwortlichen kurz vor dem Abschluss der Gespräche mit dem Bezirksamt Hamburg-Nord zu Finanzierung und Umsetzung dieser zwingend erforderlichen Maßnahme. Wie bei der Flutlichtanlage liegt dabei der Fokus ebenfalls auf einer energetischen und nachhaltigen Sanierung - um auch den steitg wachsenden Mehrbedarf an der Saarlandstraße bedienen zu können. "Mit den bereits umgesetzten sowie den nun geplanten Maßnahmen stellen wir den Rugbysport in Hamburg zukunftsfähig auf. Besonders der Kunstrasenplatz ist ein wichtiger Meilenstein, um sportlich in allen Bereichen weiter zu wachsen. Die dann ganzjährige Bespielbarkeit der Rugby-Arena Stadtpark eröffnet dabei neue sportliche Perspektiven, die wir mit ökologisch nachhaltigen Maßnahmen begleiten und den Hamburger Rugby-Verband sowie seine Vereine modern gestalten", erläutert der HHRV-Vorsitzende Nils Zurawaski die geplanten Baumaßnahmen.

Hamburgs ovaler Sport wächst

Mitgliederzuwachs in den sieben Vereinen des HHRV

Der ovale Sport in der Hamburg Active City verzeichnet in 2024 einen Mitgliederzuwachs. Aktuell verzeichnen die sieben Verein im Hamburger Rugby-Verband nach aktueller Meldung an den Hamburger Sportbund 1247 registrierte Personen- was einen Zuwachs von 5,14 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Mitgliederkrösus ist dabei der FC St. Pauli mit 678 Mitgliedern (davon 172 weiblich und 226 Kinder und Jugendliche), Damit ist St. Pauli womöglich der mitgliederstärkste Verein in Rugby Deutschland (aktuelle sind dort noch nicht veröffentlicht). In Hamburg folgt der Hamburger Rugby-Club mit 359 Mitgliedern (davon 49 weiblich und 146 Kinder und Jugendliche). Der Hamburg Exiles Rugby Football Club verzeichnet 97 Mitglieder (davon ein weibliches und zwei Kinder/Jugendliche). Beim HSV sind 36 Mitglieder (davon zwei weiblich und fünf Kinder/Jugendliche) aktiv. Knapp dahinter liegen die Eimsbüttler Koalas, die ausschließlich im Nachwuchsbereich aktiv sind, mit 35 Mitgliedern (davon 34 Kinder). Der Hamburg Dockers Australian Football Club verfügt über 23 Mitglieder sowie Touch Hamburg über 19 Mitglieder (davon sechs weiblich).

Kontakt
Geschäftsstelle

Hamburger Rugby-Verband e. V.
Saarlandstraße 71
22303 Hamburg

vorstand@hamburg-rugby.de

Kontakt aufnehmen

Folgt uns auf Social Media