"100 mal 1000" für Rugby an Schulen
HHRV sucht Partner für erfolgreiches ovales Projekt
Vor rund zehn Jahren hat der Hamburger Rugby-Verband sein Schulprojekt aus der Taufe gehoben. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf Kursen in der Nachmittagsbetreuung an Grundschulen. Zudem bietet der HHRV Projektwochen, Sporttage sowie die Unterstützung der Lehrendenschaft im Unterricht an. Eine Erfolgsgeschichte, die der ovale Fachverband fortschreiben möchte. Und dabei kommt ihr ins Spiel!
Neben Trainingsausstattung, für die der HHRV von der Alexander Otto Sportstiftung jüngst 15.000 Euro erhalten hat, benötigt dieses Projekt Menschen, um die vielfältigen Angebote umsetzen zu könen. Und dabei stößt dieses stetig wachsende Projekt an seine personellen Grenzen. Denn für den Ausbau des Schulrugbyprogramms sind weitere Maßnahmen geplant - und für die entsprechende Umsetzung benötigt es TrainerInnen, die solche Programme begleiten. Die Idee dahinter: Der Lehrendenschaft soll der Rugbysport noch intensiver vemittelt werden sowie bei der Umsetzung im Sportunterricht noch stärker unterstützt werden. Dafür benötigt es Menschen, die Zeit aufwenden, um Schulen anzusprechen, das ovale Schulkonzept vorstellen sowie Kurse und Schulungen leiten.
Diese Aufgaben sind nicht mehr durch reines Ehrenamt zu bewältigen. Daher plant der HHRV, zwei TrainrInnen für zunächst zwei Jahre in Teilzeit zu beschäftigen, die sich dieser vielfältigen Aufgaben annehmen. Der Aufruf "100 mal 1000" soll dabei zur Finanzierung dieser beiden TrainerInnen beitragen, die das Schulrugby-Projekt aktiv vorantreiben. Die Idee: 100 Unterstützer zu finden, die bereit sind, 1000 Euro für das Schulprojekt des HHRV für zunächst zwei Jahre zur Verfügung zu stellen.
Alle Unterstützer des Projektes werden, soweit gewünscht, auf einem Banner in der Rugby-Arena Stadtpark sowie auf unserer Internetpräsenz und bei weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Schulsprojektes namentlich erwähnt.
Die Ziele im Einzelnen:
- Ausbau der angebote sowie des Netzwerkes in den komenden 24 Monaten, um Rugby weiter im Hamburger Schulsport zu verankern
- Fortbestand und Erweiterung der bestehenden Nachmittagskurse
- Fortbildung der LehrerInnen und Unterstützung bei der Implementierung von Rugby im Schulsport
- Angebot von Fortbildungen
- Ausbau der tages- oder wochenweisen Angebote
Idee von "100 mal 1000":
Um die Trainer für das Schulprojekt in den kommenden zwei Jahre zu finanzieren, benötigt der Hamburger Rugby-Verband 100.000 Euro an Spenden, Sponsorengeldern und/oder Förderungen.
Hierfür sucht der HHRV 100 Unterstützer, die jeweils einmalig 1000 Euro zur Verfügung stellen, um das Projekt weiter erfolgreich auszubauen. Hierfür steht "100 mal 1000"!
Ab mindestens 20 Unterstützenden wird das Projekt in kleiner Form auf einjähriger Basis starten und der HHRV nutzt die kommenden zwölf Monate, um weitere Unterstützer zu gewinnen. Ab mindestens 50 Unterstützenden etabliert der HHRV ein einjähriges Projekt mit zwei TrainerInnen. Auch hier mit dem Ziel, weitere Unterstützende zu finden, um das zweite Jahr umzusetzen. Ab 70 Unterstützenden wäre ein/e Trainer/in für zwei Jahre gesichert.
Sollten sich keine 20 Unterstützenden finden, so würde der HHRV die Gelder von diesen nicht abrufen und das Projekt wäre zumindest aufgeschoben.
Ansprechpartner ist der HHRV-Schulbeauftragte Ivo Beckmann unter der E-Mailadresse schule@hamburg-rugby.de sowie unter der Mobilnummer 0171 698 09 33.
Vor rund zehn Jahren hat der Hamburger Rugby-Verband sein Schulprojekt aus der Taufe gehoben. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf Kursen in der Nachmittagsbetreuung an Grundschulen. Zudem bietet der HHRV Projektwochen, Sporttage sowie die Unterstützung der Lehrendenschaft im Unterricht an. Eine Erfolgsgeschichte, die der ovale Fachverband fortschreiben möchte. Und dabei kommt ihr ins Spiel!
Neben Trainingsausstattung, für die der HHRV von der Alexander Otto Sportstiftung jüngst 15.000 Euro erhalten hat, benötigt dieses Projekt Menschen, um die vielfältigen Angebote umsetzen zu könen. Und dabei stößt dieses stetig wachsende Projekt an seine personellen Grenzen. Denn für den Ausbau des Schulrugbyprogramms sind weitere Maßnahmen geplant - und für die entsprechende Umsetzung benötigt es TrainerInnen, die solche Programme begleiten. Die Idee dahinter: Der Lehrendenschaft soll der Rugbysport noch intensiver vemittelt werden sowie bei der Umsetzung im Sportunterricht noch stärker unterstützt werden. Dafür benötigt es Menschen, die Zeit aufwenden, um Schulen anzusprechen, das ovale Schulkonzept vorstellen sowie Kurse und Schulungen leiten.
Diese Aufgaben sind nicht mehr durch reines Ehrenamt zu bewältigen. Daher plant der HHRV, zwei TrainrInnen für zunächst zwei Jahre in Teilzeit zu beschäftigen, die sich dieser vielfältigen Aufgaben annehmen. Der Aufruf "100 mal 1000" soll dabei zur Finanzierung dieser beiden TrainerInnen beitragen, die das Schulrugby-Projekt aktiv vorantreiben. Die Idee: 100 Unterstützer zu finden, die bereit sind, 1000 Euro für das Schulprojekt des HHRV für zunächst zwei Jahre zur Verfügung zu stellen.
Alle Unterstützer des Projektes werden, soweit gewünscht, auf einem Banner in der Rugby-Arena Stadtpark sowie auf unserer Internetpräsenz und bei weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Schulsprojektes namentlich erwähnt.
Die Ziele im Einzelnen:
- Ausbau der angebote sowie des Netzwerkes in den komenden 24 Monaten, um Rugby weiter im Hamburger Schulsport zu verankern
- Fortbestand und Erweiterung der bestehenden Nachmittagskurse
- Fortbildung der LehrerInnen und Unterstützung bei der Implementierung von Rugby im Schulsport
- Angebot von Fortbildungen
- Ausbau der tages- oder wochenweisen Angebote
Idee von "100 mal 1000":
Um die Trainer für das Schulprojekt in den kommenden zwei Jahre zu finanzieren, benötigt der Hamburger Rugby-Verband 100.000 Euro an Spenden, Sponsorengeldern und/oder Förderungen.
Hierfür sucht der HHRV 100 Unterstützer, die jeweils einmalig 1000 Euro zur Verfügung stellen, um das Projekt weiter erfolgreich auszubauen. Hierfür steht "100 mal 1000"!
Ab mindestens 20 Unterstützenden wird das Projekt in kleiner Form auf einjähriger Basis starten und der HHRV nutzt die kommenden zwölf Monate, um weitere Unterstützer zu gewinnen. Ab mindestens 50 Unterstützenden etabliert der HHRV ein einjähriges Projekt mit zwei TrainerInnen. Auch hier mit dem Ziel, weitere Unterstützende zu finden, um das zweite Jahr umzusetzen. Ab 70 Unterstützenden wäre ein/e Trainer/in für zwei Jahre gesichert.
Sollten sich keine 20 Unterstützenden finden, so würde der HHRV die Gelder von diesen nicht abrufen und das Projekt wäre zumindest aufgeschoben.
Ansprechpartner ist der HHRV-Schulbeauftragte Ivo Beckmann unter der E-Mailadresse schule@hamburg-rugby.de sowie unter der Mobilnummer 0171 698 09 33.
HHRV passt den ovalen Ball in die Schulen
Seit mehreren Jahren organisiert der Hamburger Rugby-Verband an Schulen in der Hansestadt das Spiel mit dem ovalen Ball. Begonnen hat dieses Engagement mit einer Anfrage des Kinderforums Hamburg, welches in der Carl-Cohn-Schule einen Rugbykurs in Ihrer Nachmittagsbetreuung anbieten wollte. Nach nur wenigen Abstimmungsgesprächen startete dann im Sommer 2018 der erste Kurs an der Schule, die vis-à-vis des Stadtparks liegt, in dem in der Rugby-Arena Stadtpark auch das Herz des Hamburger Rugbysports schlägt.
Nach dem Erfolg dieses Kurses an der Carl-Cohn-Schule hat sich der Hamburger Rugby-Verband entschlossen, die Schulkurse auszubauen, um den ovalen Sport in der Stadt bekannter zu machen sowie Kinder und Eltern für das Spiel mit der Lederpille zu begeistern. Um dieses Vorhaben zu institutionalisieren und die vermehrten Nachfragen bedienen zu können, hat der Hamburger Rugby-Verband 2021 Ivo Beckmann als Beauftragten für das Schulrugby installiert. Beckmann intensiviert seitdem die Kontakte zu an Rugby interessierten Schulen. Mit Erfolg: Die Zahl der teilnehmenden Schulen steigt stetig, sodass an Hamburger Grundschulen wöchentlich mehr als 100 Jungs und Deern passen, fangen und kicken des Rugbyballs erlernen. Auf dieses Weise bietet der HHRV den Kindern im Rahmen der meist offenen Schulangebote einen ersten spielerischen Einblick in den Rugbysport. Dies erfolgt über eine grundlegende Planung der Trainingsinhalte, die aber eine hohe Flexibilität beinhaltet, um sich an die Gegebenheiten vor Ort in den einzelnen Schulen und Teilnehmenden anzupassen. Zudem bietet der Hamburger Rugby-Verband neben den den wöchentlichen Kursen an den Schulen auch Rugbytage zum Beispiel in Form von Ferienbetreuungen an.
Ein weitertes Projekt ist dabei die Hamburger Schulmeisterschaft. Ganz im Sinne des Geistes des ovalen Sports: "Ob Sieger oder Verlierer, alle Kinder verbringen gemeinsam einen tollen Rugby-Vormittag", erläutert der HHRV-Schulbeauftragte Ivo Beckmann die Intention der Rugby-Schulmeisterschaft. "Besonders positiv möchte ich hier hervorheben, wie fair und hilfsbereit die Schülerinnen und Schüler miteinander umgehen. Es gibt keinen Streit und die Mannschaften hlefen sich untereinander aus, wenn es notwendig ist." Daher spricht Beckmann auch allen teilnehmenden Kindern ein großes Lob für ihre sportlichen Leistungen aus, die damit die Erwartungen von den Trainern deutlich übertreffen. Daher auch nicht verwunderlich, dass auch die Eltern viel positives Feedback zu der Veranstaltung geben.
Seit mehreren Jahren organisiert der Hamburger Rugby-Verband an Schulen in der Hansestadt das Spiel mit dem ovalen Ball. Begonnen hat dieses Engagement mit einer Anfrage des Kinderforums Hamburg, welches in der Carl-Cohn-Schule einen Rugbykurs in Ihrer Nachmittagsbetreuung anbieten wollte. Nach nur wenigen Abstimmungsgesprächen startete dann im Sommer 2018 der erste Kurs an der Schule, die vis-à-vis des Stadtparks liegt, in dem in der Rugby-Arena Stadtpark auch das Herz des Hamburger Rugbysports schlägt.
Nach dem Erfolg dieses Kurses an der Carl-Cohn-Schule hat sich der Hamburger Rugby-Verband entschlossen, die Schulkurse auszubauen, um den ovalen Sport in der Stadt bekannter zu machen sowie Kinder und Eltern für das Spiel mit der Lederpille zu begeistern. Um dieses Vorhaben zu institutionalisieren und die vermehrten Nachfragen bedienen zu können, hat der Hamburger Rugby-Verband 2021 Ivo Beckmann als Beauftragten für das Schulrugby installiert. Beckmann intensiviert seitdem die Kontakte zu an Rugby interessierten Schulen. Mit Erfolg: Die Zahl der teilnehmenden Schulen steigt stetig, sodass an Hamburger Grundschulen wöchentlich mehr als 100 Jungs und Deern passen, fangen und kicken des Rugbyballs erlernen. Auf dieses Weise bietet der HHRV den Kindern im Rahmen der meist offenen Schulangebote einen ersten spielerischen Einblick in den Rugbysport. Dies erfolgt über eine grundlegende Planung der Trainingsinhalte, die aber eine hohe Flexibilität beinhaltet, um sich an die Gegebenheiten vor Ort in den einzelnen Schulen und Teilnehmenden anzupassen. Zudem bietet der Hamburger Rugby-Verband neben den den wöchentlichen Kursen an den Schulen auch Rugbytage zum Beispiel in Form von Ferienbetreuungen an.
Ein weitertes Projekt ist dabei die Hamburger Schulmeisterschaft. Ganz im Sinne des Geistes des ovalen Sports: "Ob Sieger oder Verlierer, alle Kinder verbringen gemeinsam einen tollen Rugby-Vormittag", erläutert der HHRV-Schulbeauftragte Ivo Beckmann die Intention der Rugby-Schulmeisterschaft. "Besonders positiv möchte ich hier hervorheben, wie fair und hilfsbereit die Schülerinnen und Schüler miteinander umgehen. Es gibt keinen Streit und die Mannschaften hlefen sich untereinander aus, wenn es notwendig ist." Daher spricht Beckmann auch allen teilnehmenden Kindern ein großes Lob für ihre sportlichen Leistungen aus, die damit die Erwartungen von den Trainern deutlich übertreffen. Daher auch nicht verwunderlich, dass auch die Eltern viel positives Feedback zu der Veranstaltung geben.