Verband 12.01.2025

Rugby-Bundesligaausschuss gründet Verein für Ligabetrieb

Hebung des Potenzials und der Wahrnehmung der Bundesliga

Der Rugby-Bundesligausschuss (RBA) will die öffentliche Wahnehmung des sportlichen Aushängeschildes übernehmen, so der Tenor auf der jüngsten Sitzung in Heidelberg. Dafür wird die Vereinsgründung des Rugby Ligabterieb e.V. vorangetrieben. Eine erste Mitgliederversammlung ist im März terminiert. Zudem ist eine neue Internetpräsenz mit Informationen und Ergebnisdienst rund um die Bundesliga "zur Förderung unseres Sports" geplant, wie die Rugby-Bundesliga auf ihrem Insstagram-Account verlautbaren lässt. 

Zudem bringt der RBA auf dem DRT Anträge zur Lizenzordnung ein. So sollen Änderungen der Richtlinien zu Punkten der sportlichen Leistungsfähigkeit, der Nachwuchsförderung sowie Wildcards eingeführt werden. Ziel: die Stärkung der Bundesliga. Ein wichtiger Punkt dabei ist die im November in Hamburg beschlossene Reform einer eingleisigen und einer zweigleisigen Bundesliga. Dazu gab es eine Abstimmung zu dem Qualifiakationsmodus für die Saison 2025/26. Aber auch das 7er-Rugby war Thema während der Sitzung.

Für die deutsche Meisterschaft am 1. August im Rahmen der Finals 2025 in Dresden sind Germania List, die RG Heidelberg, der RC Leipzig, der SC Neuenheim sowie der Berliner SV analog zu ihren Platzierungen der DM 2024 gesetzt. Weitere vier Teilnehmer werden bei zwei Qualifikationsturnieren am 12. Juli ermittelt.

Während der RBA-Sitzung gab es auch einen Schwenk zum Frauen-Rugby. Die Anwesenden diskutierten ein neues Modell zur schrittweisen Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung von Frauenmannschaften im 15er-Rugby. 

Ob die auf der RBA-Sitzung beschlossenen Maßnahmen eingeführt und wie diese dann im Anschluss umgesetzt werden, könnte der DRT 2024, der aktuell noch für den 22. März angesetzt ist, weiteren Aufschluss bieten. Der Hamburger Rugby-Verband wird im Anschluss entsprechend informieren.

News

Verband 02.01.2025

Chaoswochen bei Rugby Deutschland

Personelle Vakanzen durch Rücktritte

Erneut Chaostage beim Spitzenverband. Rugby Deutschland verfügt zum Start in das neue Jahr 2025 über keinen Präsidenten, keinen Vize-Präsidenten Finanzen und über keinen Sportdirektor. Grund: Michael Schnellbach und Jens Poff sind von ihren Ämtern zurückgetreten, Manuel Wilhelm ist zur Hockey-Bundesliga gewechselt. Der olympische Spitzenverband steht somit administrativ und sportlich führungslos da. Nun soll wohl ein Außerordentlicher Deutscher Rugby-Tag am 25. Januar Abhilfe schaffen. Mögliche Themen: Die aktuelle Situation des Spitzenverbandes, juristische und steuerliche Sachverhalte sowie Ab- und Neuwahlen von Präsidiumsmitgliedern. Bisher liegt aber keine offizielle Einladung an Vereine und Landesverbände zu diesem ADRT vor.

News

Verband 01.01.2025

Save the Dates: Ovale Termine in 2025

Ausblick auf das neue Rugbyjahr

Das neue Rugbyjahr ist angebrochen - Zeit, einen Ausblick auf die ovalen Termine in 2025 zu werfen:

 16. Februar: Rugby Europe Championship Deutschland - Belgien in Kassel

 10. März: Jahreshauptversammlung Hamburger Rugby-Verband

 15. März: Rugby Deutschland Frauentag (Hybrid, Austragungsort Präsenz n.n.)
     & Rugby Deutschland Jugendtag (Austragungsort und Termin nicht bestätigt)

 22. März: Deutscher Rugby-Tag in Heidelberg

 4. April: Finale 15er-DM Frauen

 24. Mai: Erstligaderby FC St. Pauli - Hamburg Rugby-Club

 31. Mai/1. Juni: "Störtebeker Cup" des FC St. Pauli

 14. Juni: Jubiläumsveranstaltung 75 Jahre Hamburger Rugby-Club

 Juni: Finale Schul-Rugby

 Juni bis September (geplant): Modernisierung Rugby-Arena Stadtpark und 
     Sanierung Sportfunktionsgebäude (geplant)

 27. bis 29. Juni: Hamburg 7s

 5. Juli: Finale 15er-DM Männer

  1. August: Finale 7er-DM Männer & Frauen im Rahmen der "Finals" in Dresden

 6./7. September: Start Rugbybundesliga Saison 2025/26

HHRV-News

Verband 31.12.2024

HHRV wünscht euch einen guten Rutsch

Gelungener Start in das neue Jahr 2025

Die Weihnachtstage liegen hinter uns, das Jahr neigt sich unweigerlich seinem Ende entgegen. Zeit, auf die zurückliegende Monate zu schauen und einen Ausblick auf das neue Jahr zu wagen. Der Hamburger Rugby-Verband dankt allen Mitgliedern, Partnern, Unterstützern und Fans für die tolle und erfolgreiche Zusammenarbeit in 2024. Vor uns liegt ein spannendes und ereignisreiches Jahr: Hamburg 7s, Modernisierung des Platzes sowie des Umkleidehauses in der Rugby-Arena Stadtpark sind nur ein paar ovale Höhepunkte, die vor uns liegen. Daher wünscht der HHRV euch allen einen guten Rutsch und ein gelungenen Start in das neue Jahr. Wir sehen uns alle in 2025!

Foto: Mediaserver Hamburg/Andreas Vallbracht

HHRV-News

Verband 30.12.2024

DRV-Präsident tritt zum Jahresende zurück

Michael Schnellbach legt sein Amt nieder

Knalleffekt zum Jahresende! Nach Manuel Wilhelms Rücktritt als Vorstandsvorsitzender und seinem Ausscheiden als Sportdirektors legt auch DRV-Präsident Michael Schnellbach zum 31.12.2024 sein Amt nieder. Dies vekündet der Heidelberger in seinem jüngsten Schreiben an die Vereine und Landesverbände in Rugby Deutschland zum Jahreswechsel. Damit neigt sich beim olympischen Spitzenverband ein in personeller Hinsicht turbulentes Jahr seinem Ende entgegen. Damit endet Schnellbachs Amtszeit nach rekordverdächtigen kurzen neun Monaten.

Seinen Rücktritt begründet Schnellbach mit andauernden "seitenlangen Anfragen, Anschuldigungen, Schiedsklagen, Anträgen beim Vereinsregister gegen Beschlüsse des DRT seit 2018" von einzelnen Personen, einem Verein sowie einem Landesverband. Dazu kämen "Anzeigen bei Finanzbehörden, Staatanwaltschaften, Berufskammern gegen Organe des DRV". Daher bliebe keine Zeit, sich um "die sportliche und strukturelle Weiterentwicklung" des Verbandes zu kümmern. 

Zudem deutet der scheidende DRV-Präsident in dem Schreiben an, dass tiefe Verwerfungen innerhalb der handelnden Personen im DRV-Präsidium herrschen. Sein Vorwurf: Einzelne Personen sehen ihre Aufgabe lediglich in der Aufarbeitung der Vergangenheit, "anstatt mutige und zielführende Entscheidungen" für die Zukunft von Rugby Deutschland zu treffen. So fehle jegliches Vertrauen innerhalb des Präsidiumkollegiums. Das neue Jahr beginnt damit unruhig und Rugby Deutschland zeigt sich weiterhin als ovales Tollhaus - bestimmt von Partikularinteressen.

 

 

News

Verband 27.12.2024

Save the Date

Jahreshauptversammlung des HHRV terminiert

Die Jahreshauptversammlung 2025 des Hamburger Rugby-Verbandes ist für Montag, den 10. März, terminiert. Sitzungsort ist das Verbandshaus in der Rugby-Arena Stadtpark. Die genaue Uhrzeit folgt mit der offiziellen Einladung an die dem HHRV angeschlossenen Vereine.

HHR-News

Verband 23.12.2024

HHRV wünscht euch frohe Weihnachten

Genießt Ruhe und Besinnlichkeit an den Festtagen

Das ovale Leder ruht, die Rugbyplätze liegen im Winterschlaf. Ein untrügliches Zeichen: Weihnachten - die Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit ist angebrochen. Daher wünscht der Hamburger Rugby-Verband allen Mitgliedern, Partnern, Unterstützern und Fans frohe und freudige Festtage. Genießt das Beisammensein im Kreise eurer Lieben im Lichterglanz des Weihnachtbaums. Holt Luft und atmet durch und gönnt euch die Weihnachtsleckereien. Bleibt alle bei bester Gesundheit und kümmert euch auch um die, denen es möglicherweise nicht so gut geht. In diesem Sinne: Fröhliche Weihnachten! 

Foto: Mediaserver Hamburg/Chritian Ohde

 

HHRV-News

Verband 22.12.2024

DOSB erkennt gestiegenes Potenzial im 7er-Rugby

Erhöhung der Fördermittel ab dem Jahr 2025

Rugby Deutschland hat vor wenigen Tagen die hauptamtliche Verpflichtung eines Bundestrainers für die 7er-Nationalmannschaft der Frauen verkündet. Da keine weiteren Informationen vorlagen - der Spitzenverband liefert aktuell keine weitergehenden Hintergrundinformationen -, fragten sich Experten, wie sich die Finanzierung dieser Personalie gestaltet. Nachrichten in den vergangenen Tagen zeichnen nun ein erfeuliches  Bild: Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) erkennt im deutschen 7er-Rugby ein wachsendes Potenzial, womöglich bereits 2028 in Los Angeles ein Wörtchen auf der olympischen Bühne mitreden zu können. Folge. Eine erhöhte Förderung dieser Disziplin in 2025 - und damit auch mehr finanzieller Spielraum in der Personalplanung.

Der DOSB stellt in Absprachen mit dem für den Sport zuständigen Bundesministeriums des Inneren und Heimat (BMI) in 2025 den olympischen Spitzenverbänden insgesamt 41 Millionen Euro und weitere 39 Millionen Euro für TrainerInnen bis 2028 zur Verfügung. Wie hoch der Betrag für das deutsche Rugby aufällt, ist öffentlich aber noch nicht bekannt. Fakt ist: Die Förderung des 7er-Rugbys steigt somit im dritten olympischen Zyklus in Folge: Grundlage dafür ist das Potenzial-Analysesystem (PotAS) in 2024 und die dortige Einstufung der ovalen Olympiavariante (Abschlussbericht PotAS Sommersport 2024). Maßgeblich an dieser Einschätzung auf Seiten des Spitzenverbandes hat der scheidenden Sportdirektor (wie berichtet) Manuel Wilhelm. Damit hat Wilhlem vor seinem Wechsel am 1. Januar 2025 zu Kockey-Bundesliga dem deutschen 7er-Rugby nochmals einen Geldregen beschert. Dennoch liegt viel Arbeit vor Rugby Deutschland, diesen Vorschusslorbeeren gerecht zu werden. Trotz des erkannten gestiegenen Potenzials des 7er-Rugby rangieren die Frauen in der PotAS auf Rang 91 zwei Plätze vor den Männern unter insgesamt 99 Disziplinen. Denn bei den Bewertungskritierien "Erfolg" und "Kaderpotenzial" liegt der Wert im niedrigen einstelligen Bereich, während die Struktur des des Spitzenverbandes im 7er-Rugby sich dem Höchstwert von 100 Prozentpunkten nähert und damit deutlich über dem Mittelwert der aufgelisteten Diszplinen liegt.

News

Verband 16.12.2024

Alexander Otto Sportstiftung
unterstützt HHRV

15.000 Euro für Rugbyprojekt in Hamburger Schulen

Rugby an Hamburger Schulen. Eine Erfolgsgeschichte, an der der HHRV mit Unterstützung der Alexander Otto Sportstiftung weiterschreibt. Denn die AOS unterstützt das ovale Projekt des Hamburger Rugby-Verbandes mit 15.000 Euro. Gleichzeitig läuft das Crowdfunding des HHRV weiter, um den Schülerinnen und Schülern das Spiel mit dem Rugbyball langfristig zu ermöglichen.

Im Sommer 2018 startete der erste Kurs an der Carl-Cohn-Schule, die vis-à-vis des Stadtparks liegt, in dem in der Rugby-Arena Stadtpark auch das Herz des Hamburger Rugbysports schlägt. Nach dem Erfolg dieses Kurses an der Carl-Cohn-Schule hat sich der Hamburger Rugby-Verband entschlossen, die Schulkurse auszubauen, um den ovalen Sport in der Stadt bekannter zu machen sowie Kinder und Eltern für das Spiel mit der Lederpille zu begeistern. Um dieses Vorhaben zu institutionalisieren und die vermehrten Nachfragen bedienen zu können, hat der Hamburger Rugby-Verband 2021 Ivo Beckmann als Beauftragten für das Schulrugby installiert. Beckmann intensiviert seitdem die Kontakte zu an Rugby interessierten Schulen. Mit Erfolg: Die Zahl der teilnehmenden Schulen steigt stetig, sodass an Hamburger Grundschulen wöchentlich mehr als 100 Jungs und Deern passen, fangen und kicken des Rugbyballs erlernen.

Auf dieses Weise bietet der HHRV den Kindern im Rahmen der meist offenen Schulangebote einen ersten spielerischen Einblick in den Rugbysport. Zudem bietet der Hamburger Rugby-Verband neben den den wöchentlichen Kursen an den Schulen auch Rugbytage zum Beispiel in Form von Ferienbetreuungen an. "Der Hamburger Rugby-Verband freut sich über die Unterstützung der Alexander Otto Stiftung. Dadurch können wir den Rugbysport an den Schulen weiter etablieren und ihn insgesamt in der Hansestadt noch breiter aufstellen", betont der HHRV-Vorsitzende Nils Zurawski.

 

HHRV-News

Verband 14.12.2024

Neuer Anstrich für die Rugby-Arena Stadtpark

Sanierung der Umkleiden finanziell gesichert

In der Rugby-Arena Stadtpark geht es sprichwörtlich Schlag auf Schlag. Nach der neuen Flutlichtanlage und den erszen Maßnahmen für einen Kunstrasenplatz folgt an der Saarlandstraße die Modernisierung der Unmkleiden, des Sanitärbereiches sowie des Platzwartbüros. Kostenpunkt: rund 150.000 Euro. Finanzielle Unterstützung erhält der Hamburger Rugby-Verband dabei von den Grünen, der SPD sowie der Bezirksversammlung Hamburg-Nord.

Dabei werden 50.000 Euro über das Fachamt Sozialraummanagment des Bezirksamtes Hamburg-Nord ausgekehrt, weitere 80.000 Euro fließen als bezirkliche Sondermittel in dieses Projekt und 20.000 Euro steckt der Hamburger Rugby-Verband in die Modernisierung des in die Jahre gekommen Gebäudes an der Saarlandstraße. Die Modernisierung des Sportfunktionsgebäudes ist im Rahmen des Umbaus der Spielfläche auf Kunstrasen im Sommer 2025 vorgesehen. "Mit der Sanierung der Umkleidekabinen und Duschen im Verbandshaus unterstützen wir einen weiteren Schritt des Hamburger Rugby-Verbandes hin zu einer modernen und klimafreundlichen Sportanlage. Da der marode Zustand der Duschen die Sicherheit der SportleInnen gefährdet, gab es jetzt schnellen Handlungsbedarf. Ich freue mich sehr, dass wir die finanzielle Unterstützung noch vor der Sommerpause im Hauptausschuss beschließen konnten", begründet die Grüne-Bezirksabgeordnete Isabel Permien (Foto, m.) die Unterstützung des ovalen Sports. Und SPD-Fraktionsvorsitzende Lena Otto (Foto, r.) betont: "Der Rugbysport ist bei uns in Hamburg-Nord zu Hause. Aus der ganzen Welt kommen begeisterte SpielerInnen hierher zum Hamburger Rugby-Verband und seiner Rugby-Arena Stadtpark. Nach der Modernisierung des Verbandshauses und der Einrichtung einer Flutlichtanlage folgt mit der Sanierung des Sportfunktionsgebäudes eine weitere wichtige Maßnahme, um die Heimat des Hamburger Rugbysports zukunftsfähig zu machen.“

Foto: Reiffert/Grüne Hamburg-Nord

HHRV-News

Verband 13.12.2024

Kunstrasenplatz für die Rugby-Arena Stadtpark

Modernisierungsmaßnahme startet im Sommer 2025

Es ist so weit: Die Rugby-Arena Stadtpark erhält einen Kunstrasen. Nach jahrelangen Gesprächen der HHRV-Verantwortlichen mit Vertretern des Bezirksamtes Hamburg-Nord stehen nun Finanzierung und Umsetzung der Modernisierungsmaßnahme fest. Der Baubeginn an der Saarlandstraße ist für den Juni 2025 terminiert. Dauer: rund drei Monate. Damit wird dem Wunsch des Hamburger Rugby-Verbandes entsprochen, den Kunstrasen weitesgehend in der Sommerpause des kommenden Jahres zu verlegen. Die Kosten des Projektes auf der dem HHRV überlassenen bezirklichen Anlage betragen dabei rund eine Million Euro, die komplett aus öffentlichen Fördermitteln finanziert werden.

Der Hamburger Rugby-Verband nimmt damit den nächsten Schritt auf dem Weg der Modernisierung der Heimat des ovalen Sport in der Active City. Den Anfang machte der HHRV mit der bereits abgeschlossenen Modernisierung der Flutlichtanlage in der Rugby-Arena Stadtpark. Neben der Erneuerung der Spielfläche strebt der Fachverband auch die Sanierung des Sportfunktionsgebäudes mit seinen Umkleide- und Sanitärräumen sowie des Platzwartbüros an. Auch in diesem Punkt sind die HHRV-Vernatwortlichen kurz vor dem Abschluss der Gespräche mit dem Bezirksamt Hamburg-Nord zu Finanzierung und Umsetzung dieser zwingend erforderlichen Maßnahme. Wie bei der Flutlichtanlage liegt dabei der Fokus ebenfalls auf einer energetischen und nachhaltigen Sanierung - um auch den steitg wachsenden Mehrbedarf an der Saarlandstraße bedienen zu können. "Mit den bereits umgesetzten sowie den nun geplanten Maßnahmen stellen wir den Rugbysport in Hamburg zukunftsfähig auf. Besonders der Kunstrasenplatz ist ein wichtiger Meilenstein, um sportlich in allen Bereichen weiter zu wachsen. Die dann ganzjährige Bespielbarkeit der Rugby-Arena Stadtpark eröffnet dabei neue sportliche Perspektiven, die wir mit ökologisch nachhaltigen Maßnahmen begleiten und den Hamburger Rugby-Verband sowie seine Vereine modern gestalten", erläutert der HHRV-Vorsitzende Nils Zurawaski die geplanten Baumaßnahmen.

HHRV-News

Verband 09.12.2024

Hamburgs Rugbyplätze gehen in die Winterpause

Schließungen der Anlagen über den Jahreswechsel

Auch auf den Plätzen, die der Hamburger Rugby-Verband und seine Vereine nutzen, kehrt nun sukzessive die Winterpause ein. So ist  vom 8. Dezember 2024 bis zum 20. Januar 2025 der Platz in der Rugby-Arena Stadtpark gesperrt. Der Rugbyplatz Barmwisch ist vom 1. Dezember 2024 bis zum 3. März 2025 geschlossen. Die Sportanlage Tribüneweg ist vom 23. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 nicht nutzbar. Der Wintertrainingsplan für den Hockeyplatz des THC Horn-Hamm an der Platanenallee sowie für den Platz der Hamburg Pioneers an der Milchwirtschaft (beide im Stadtpark) wird aktuell durch das HHRV-Büro erstellt.

HHRV-News

Verband 07.12.2024

Sportdirektor verlässt Spitzenverband

Wilhelm wechselt von Rugby Deutschland zum Hockey

Hockeyschläger statt ovalem Leder. Rugby Deutschland verliert seinen Sportdirektor und die treibende Kraft, dass die Hamburg 7s als EM-Finalturnier in der Hansestadt steigen. Denn Manuel Wilhlem wechselt zum 1. Januar 2025 als Geschäftsführer zur Hockey-Bundesliga. Ein zu erwartender Schritt, nachdem Wilhelm bereits im August sein Amt als Vorstandsvorsitzender beim olympischen Spitzenverband niedergelegt hatte.

Damit zieht der Heidelberger die Konsequenzen aus möglichen anhaltenden Querelen in der Führungsetage von Rugby Deutschland sowie persönlichen Anfeindungen, die teilweise in juristischen Auseiandersetzungen gipfelten. Wer die Nachfolge von Wilhlem bei Rugby Deutschland antritt, ist bisher nicht bekannt. Als bisher einzige Reaktion gab es auf der Website des Spitzenverbandes eine an Manuel Wilhlem gerichtete Danksagung für die geleistete Arbeit in den zurückliegenden sieben Jahren, die besonders vom Aufbau des olympischen 7er-Programms geprägt war, des RD-Präsidenten Michael Schnellbach. 

News

Verband 01.12.2024

Relaunch: HHRV präsentiert neue Website

Kooperation mit DOSB und Agentur Netzcocktail

Schritt für Schritt wird die Rugby-Arena Stadtpark sukzessive einer Frischzellenkur unterzogen. Erfolgreich ist dies nun auch für den Internetauftritt des Hamburger Rugby-Verbandes gelungen.

Im Rahmen der Aktion "1.000 Websites für 1.000 Vereine" des DOSB und der Unterstützung durch die Digitalagentur und den Technologieförderer NETZCOCKTAIL präsentiert der HHRV seine neue Website. Alle Informationen rund um den ovalen Fachverband sind nun hier aufrufbar. Und auch der digitale Weg zu den angeschlossenen Vereinen ist über diese Internetpräsenz ein kurzer. Neben altbekannten Features wie den Heimspielplänen der Hamburger Vereine von der U6 bis in die 1. Bundesliga in der Rugby-Arena Stadtpark sowie auf dem Rugbyplatz Barmwisch gibt es neue Komponenten wie einen Newsletter und die direkte Anmeldung zu dem jährlichen Rugby-Feriencamp.

HHRV-News

Verband 30.11.2024

Hamburgs ovaler Sport wächst auch in 2024

Mitgliederzuwachs in den sieben Vereinen des HHRV

Der ovale Sport in der Hamburg Active City verzeichnet in 2024 einen Mitgliederzuwachs. Aktuell verzeichnen die sieben Verein im Hamburger Rugby-Verband nach aktueller Meldung an den Hamburger Sportbund 1247 registrierte Personen- was einen Zuwachs von 5,14 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Mitgliederkrösus ist dabei der FC St. Pauli mit 678 Mitgliedern (davon 172 weiblich und 226 Kinder und Jugendliche), Damit ist St. Pauli womöglich der mitgliederstärkste Verein in Rugby Deutschland (aktuelle sind dort noch nicht veröffentlicht). In Hamburg folgt der Hamburger Rugby-Club mit 359 Mitgliedern (davon 49 weiblich und 146 Kinder und Jugendliche). Der Hamburg Exiles Rugby Football Club verzeichnet 97 Mitglieder (davon ein weibliches und zwei Kinder/Jugendliche). Beim HSV sind 36 Mitglieder (davon zwei weiblich und fünf Kinder/Jugendliche) aktiv. Knapp dahinter liegen die Eimsbüttler Koalas, die ausschließlich im Nachwuchsbereich aktiv sind, mit 35 Mitgliedern (davon 34 Kinder). Der Hamburg Dockers Australian Football Club verfügt über 23 Mitglieder sowie Touch Hamburg über 19 Mitglieder (davon sechs weiblich).

Mitglieder

Verband 01.09.2024

Rugby an den Hamburger Schulen - Spendenaufruf

Erweiterung des erfolgreichen Projekts geplant

Zur Förderung und Verbreitung des Rugbysports in der Hansestadt hat der Hamburger Rugby-Verband vor sieben Jahren ein ovales Projekt an den Grundschulen aus der Taufe gehoben. Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung ist der HHRV mittlerweile an zwölf Schulen aktiv. Höhepunkt war die erste Hamburger Rugby-Schulmeisterschaft dieses Jahr in der Rugby-Arena Stadtpark.

Nun plant der HHRV dieses Projekt zu erweitern und auch weiterführende Schulen anzusprechen, um Rugby der Lehrer- und Schülerschaft näher zu bringen und die Jungs und Deerns für diesen Sport zu begeistern. Dies bedingt die Ausweitung der Einheiten auf den Vormittag. Um dieses Projekt entsprechend umzusetzen, ist ein hauptamtlicher Trainer sowie eine Ausweitung des Materials notwendig. Leider wurde der Antrag auf öffentliche Fördermittel abgelehnt. Folge: Die nun anfallen den Kosten muss der HHRV vollumfänglich selbst stemmen - sind aber nicht aber im gesamten Umfang nicht über Verbandsmittel finanzierbar. Daher hat der Hamburger Rugby-Verband nun eine Spendenaktion über betterplace.org ins Leben gerufen. Dabei hilft jeder Cent, den Rugbysport in den Hamburger Schulen nachhaltig zu etablieren, um auf Sicht noch mehr Kinder und Jugendliche in die Vereine zu begleiten. Daher vielen Dank für jede Spende!

HHRV-News

  • 1
Kontakt
Geschäftsstelle

Hamburger Rugby-Verband e. V.
Saarlandstraße 71
22303 Hamburg

vorstand@hamburg-rugby.de

Kontakt aufnehmen

Folgt uns auf Social Media