
Neuer Anstrich für die Rugby-Arena Stadtpark
Sanierung der Umkleiden finanziell gesichert
In der Rugby-Arena Stadtpark geht es sprichwörtlich Schlag auf Schlag. Nach der neuen Flutlichtanlage und den erszen Maßnahmen für einen Kunstrasenplatz folgt an der Saarlandstraße die Modernisierung der Unmkleiden, des Sanitärbereiches sowie des Platzwartbüros. Kostenpunkt: rund 150.000 Euro. Finanzielle Unterstützung erhält der Hamburger Rugby-Verband dabei von den Grünen, der SPD sowie der Bezirksversammlung Hamburg-Nord.
Dabei werden 50.000 Euro über das Fachamt Sozialraummanagment des Bezirksamtes Hamburg-Nord ausgekehrt, weitere 80.000 Euro fließen als bezirkliche Sondermittel in dieses Projekt und 20.000 Euro steckt der Hamburger Rugby-Verband in die Modernisierung des in die Jahre gekommen Gebäudes an der Saarlandstraße. Die Modernisierung des Sportfunktionsgebäudes ist im Rahmen des Umbaus der Spielfläche auf Kunstrasen im Sommer 2025 vorgesehen. "Mit der Sanierung der Umkleidekabinen und Duschen im Verbandshaus unterstützen wir einen weiteren Schritt des Hamburger Rugby-Verbandes hin zu einer modernen und klimafreundlichen Sportanlage. Da der marode Zustand der Duschen die Sicherheit der SportleInnen gefährdet, gab es jetzt schnellen Handlungsbedarf. Ich freue mich sehr, dass wir die finanzielle Unterstützung noch vor der Sommerpause im Hauptausschuss beschließen konnten", begründet die Grüne-Bezirksabgeordnete Isabel Permien (Foto, m.) die Unterstützung des ovalen Sports. Und SPD-Fraktionsvorsitzende Lena Otto (Foto, r.) betont: "Der Rugbysport ist bei uns in Hamburg-Nord zu Hause. Aus der ganzen Welt kommen begeisterte SpielerInnen hierher zum Hamburger Rugby-Verband und seiner Rugby-Arena Stadtpark. Nach der Modernisierung des Verbandshauses und der Einrichtung einer Flutlichtanlage folgt mit der Sanierung des Sportfunktionsgebäudes eine weitere wichtige Maßnahme, um die Heimat des Hamburger Rugbysports zukunftsfähig zu machen.“
Foto: Reiffert/Grüne Hamburg-Nord
Kunstrasenplatz für die Rugby-Arena Stadtpark
Modernisierungsmaßnahme startet im Sommer 2025
Es ist so weit: Die Rugby-Arena Stadtpark erhält einen Kunstrasen. Nach jahrelangen Gesprächen der HHRV-Verantwortlichen mit Vertretern des Bezirksamtes Hamburg-Nord stehen nun Finanzierung und Umsetzung der Modernisierungsmaßnahme fest. Der Baubeginn an der Saarlandstraße ist für den Juni 2025 terminiert. Dauer: rund drei Monate. Damit wird dem Wunsch des Hamburger Rugby-Verbandes entsprochen, den Kunstrasen weitesgehend in der Sommerpause des kommenden Jahres zu verlegen. Die Kosten des Projektes auf der dem HHRV überlassenen bezirklichen Anlage betragen dabei rund eine Million Euro, die komplett aus öffentlichen Fördermitteln finanziert werden.
Der Hamburger Rugby-Verband nimmt damit den nächsten Schritt auf dem Weg der Modernisierung der Heimat des ovalen Sport in der Active City. Den Anfang machte der HHRV mit der bereits abgeschlossenen Modernisierung der Flutlichtanlage in der Rugby-Arena Stadtpark. Neben der Erneuerung der Spielfläche strebt der Fachverband auch die Sanierung des Sportfunktionsgebäudes mit seinen Umkleide- und Sanitärräumen sowie des Platzwartbüros an. Auch in diesem Punkt sind die HHRV-Vernatwortlichen kurz vor dem Abschluss der Gespräche mit dem Bezirksamt Hamburg-Nord zu Finanzierung und Umsetzung dieser zwingend erforderlichen Maßnahme. Wie bei der Flutlichtanlage liegt dabei der Fokus ebenfalls auf einer energetischen und nachhaltigen Sanierung - um auch den steitg wachsenden Mehrbedarf an der Saarlandstraße bedienen zu können. "Mit den bereits umgesetzten sowie den nun geplanten Maßnahmen stellen wir den Rugbysport in Hamburg zukunftsfähig auf. Besonders der Kunstrasenplatz ist ein wichtiger Meilenstein, um sportlich in allen Bereichen weiter zu wachsen. Die dann ganzjährige Bespielbarkeit der Rugby-Arena Stadtpark eröffnet dabei neue sportliche Perspektiven, die wir mit ökologisch nachhaltigen Maßnahmen begleiten und den Hamburger Rugby-Verband sowie seine Vereine modern gestalten", erläutert der HHRV-Vorsitzende Nils Zurawaski die geplanten Baumaßnahmen.
Hamburgs Rugbyplätze gehen in die Winterpause
Schließungen der Anlagen über den Jahreswechsel
Auch auf den Plätzen, die der Hamburger Rugby-Verband und seine Vereine nutzen, kehrt nun sukzessive die Winterpause ein. So ist vom 8. Dezember 2024 bis zum 20. Januar 2025 der Platz in der Rugby-Arena Stadtpark gesperrt. Der Rugbyplatz Barmwisch ist vom 1. Dezember 2024 bis zum 3. März 2025 geschlossen. Die Sportanlage Tribüneweg ist vom 23. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 nicht nutzbar. Der Wintertrainingsplan für den Hockeyplatz des THC Horn-Hamm an der Platanenallee sowie für den Platz der Hamburg Pioneers an der Milchwirtschaft (beide im Stadtpark) wird aktuell durch das HHRV-Büro erstellt.
Sportdirektor verlässt Spitzenverband
Wilhelm wechselt von Rugby Deutschland zum Hockey
Hockeyschläger statt ovalem Leder. Rugby Deutschland verliert seinen Sportdirektor und die treibende Kraft, dass die Hamburg 7s als EM-Finalturnier in der Hansestadt steigen. Denn Manuel Wilhlem wechselt zum 1. Januar 2025 als Geschäftsführer zur Hockey-Bundesliga. Ein zu erwartender Schritt, nachdem Wilhelm bereits im August sein Amt als Vorstandsvorsitzender beim olympischen Spitzenverband niedergelegt hatte.
Damit zieht der Heidelberger die Konsequenzen aus möglichen anhaltenden Querelen in der Führungsetage von Rugby Deutschland sowie persönlichen Anfeindungen, die teilweise in juristischen Auseiandersetzungen gipfelten. Wer die Nachfolge von Wilhlem bei Rugby Deutschland antritt, ist bisher nicht bekannt. Als bisher einzige Reaktion gab es auf der Website des Spitzenverbandes eine an Manuel Wilhlem gerichtete Danksagung für die geleistete Arbeit in den zurückliegenden sieben Jahren, die besonders vom Aufbau des olympischen 7er-Programms geprägt war, des RD-Präsidenten Michael Schnellbach.
Relaunch: HHRV präsentiert neue Website
Kooperation mit DOSB und Agentur Netzcocktail
Schritt für Schritt wird die Rugby-Arena Stadtpark sukzessive einer Frischzellenkur unterzogen. Erfolgreich ist dies nun auch für den Internetauftritt des Hamburger Rugby-Verbandes gelungen.
Im Rahmen der Aktion "1.000 Websites für 1.000 Vereine" des DOSB und der Unterstützung durch die Digitalagentur und den Technologieförderer NETZCOCKTAIL präsentiert der HHRV seine neue Website. Alle Informationen rund um den ovalen Fachverband sind nun hier aufrufbar. Und auch der digitale Weg zu den angeschlossenen Vereinen ist über diese Internetpräsenz ein kurzer. Neben altbekannten Features wie den Heimspielplänen der Hamburger Vereine von der U6 bis in die 1. Bundesliga in der Rugby-Arena Stadtpark sowie auf dem Rugbyplatz Barmwisch gibt es neue Komponenten wie einen Newsletter und die direkte Anmeldung zu dem jährlichen Rugby-Feriencamp.
Hamburgs ovaler Sport wächst auch in 2024
Mitgliederzuwachs in den sieben Vereinen des HHRV
Der ovale Sport in der Hamburg Active City verzeichnet in 2024 einen Mitgliederzuwachs. Aktuell verzeichnen die sieben Verein im Hamburger Rugby-Verband nach aktueller Meldung an den Hamburger Sportbund 1247 registrierte Personen- was einen Zuwachs von 5,14 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Mitgliederkrösus ist dabei der FC St. Pauli mit 678 Mitgliedern (davon 172 weiblich und 226 Kinder und Jugendliche), Damit ist St. Pauli womöglich der mitgliederstärkste Verein in Rugby Deutschland (aktuelle sind dort noch nicht veröffentlicht). In Hamburg folgt der Hamburger Rugby-Club mit 359 Mitgliedern (davon 49 weiblich und 146 Kinder und Jugendliche). Der Hamburg Exiles Rugby Football Club verzeichnet 97 Mitglieder (davon ein weibliches und zwei Kinder/Jugendliche). Beim HSV sind 36 Mitglieder (davon zwei weiblich und fünf Kinder/Jugendliche) aktiv. Knapp dahinter liegen die Eimsbüttler Koalas, die ausschließlich im Nachwuchsbereich aktiv sind, mit 35 Mitgliedern (davon 34 Kinder). Der Hamburg Dockers Australian Football Club verfügt über 23 Mitglieder sowie Touch Hamburg über 19 Mitglieder (davon sechs weiblich).
Rugby an den Hamburger Schulen - Spendenaufruf
Erweiterung des erfolgreichen Projekts geplant
Zur Förderung und Verbreitung des Rugbysports in der Hansestadt hat der Hamburger Rugby-Verband vor sieben Jahren ein ovales Projekt an den Grundschulen aus der Taufe gehoben. Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung ist der HHRV mittlerweile an zwölf Schulen aktiv. Höhepunkt war die erste Hamburger Rugby-Schulmeisterschaft dieses Jahr in der Rugby-Arena Stadtpark.
Nun plant der HHRV dieses Projekt zu erweitern und auch weiterführende Schulen anzusprechen, um Rugby der Lehrer- und Schülerschaft näher zu bringen und die Jungs und Deerns für diesen Sport zu begeistern. Dies bedingt die Ausweitung der Einheiten auf den Vormittag. Um dieses Projekt entsprechend umzusetzen, ist ein hauptamtlicher Trainer sowie eine Ausweitung des Materials notwendig. Leider wurde der Antrag auf öffentliche Fördermittel abgelehnt. Folge: Die nun anfallen den Kosten muss der HHRV vollumfänglich selbst stemmen - sind aber nicht aber im gesamten Umfang nicht über Verbandsmittel finanzierbar. Daher hat der Hamburger Rugby-Verband nun eine Spendenaktion über betterplace.org ins Leben gerufen. Dabei hilft jeder Cent, den Rugbysport in den Hamburger Schulen nachhaltig zu etablieren, um auf Sicht noch mehr Kinder und Jugendliche in die Vereine zu begleiten. Daher vielen Dank für jede Spende!