Die Rugby-WM macht Pause - und was dann? Für diesen Fall hat der Hamburger Rugby-Verband die ideale Idee für einen Pausenfüller: das Pub-Quiz im Verbandshaus in der Rugby-Arena Stadtpark. Mit schlappen zehn Euro (inkl. einem Bier oder einem anderen ähnlichen Getränk) seid ihr am Freitag, den 13. Oktober, ab 20 Uhr dabei, euer Wissen rund um den ovalen Sport unter Beweis zu stellen. Der perfekte Auftakt zu den K.o.-Spielen im Viertelfinale, die einen Tag später in Frankreich steigen. Veranstalter sind zwei Jan und Julian vom Barteam des Verbandshauses. Anmeldungen gehen daher bitte per E-Mail an julianstoe@hotmail.de. Und nun viel Vergnügen und maximalen Erfolg beim Pub-Quiz! Dem ersten seiner Art im Verbandshaus des HHRV.
Das Warten hat endlich eine Ende - der Ankick zum Rugby World Cup 2023 steht bevor. Und ihr könnt live im Verbandshaus in der Rugby-Arena Stadtpark (Saarlandstraße 71) beim Public Viewing dabei sein! Der HHRV lädt alle Fans des ovalen Sports ein, am heutigen Freitag (8. September) beim Auftaktspiel zwischen Gastgeber Frankreich und Mitfavorit Neuseeland seinem Lieblingsteam vorm Fernseher die Daumen zu drücken. Los geht die Übertragung auf ProSieben Maxx (Foto) um 20.15 Uhr.
Zudem bietet der Hamburger Rugby-Verband mit dem Betriebssportverband Hamburg die "Rugby WM 2023 - HHRV Edition" als Tippspiel auf Kicktipp.de an. Gesucht wird der ovale Rugby- und WM-Experte der Hansestadt. Einfach anmelden, Tipps abgeben und Seite unter Favoriten abspeichern.
Personalwechsel in der Rugby-Arena Stadtpark. Nachdem Björn Schwarze sich mehrere Jahre um die Pflege und Bewirtschaftung der Rugby-Arena Stadtpark mehr als verdient gemacht hat und nun auf die Kanaren ausgewandert ist, steht sein Nachfolger als Platzwart fest: Der Hamburger Rugby-Verband begrüßt Matthias ("Mattes") Wilms (Foto) als neuen Platzwart an der Saarlandstraße.
"Eine glückliche Fügung" und Gespräche mit dem HHRV-Vorstand sorgten dafür, dass Wilms nun den Platz in einem gut bespielbaren Zustand hält, für eine entsprechende Linierung sorgt sowie das gesamte Umfeld der Anlage in einen pflegerischen tollen Zustand versetzt und erhält. "Ich war kaufmännisch in der Logistik beschäftigt und bin zusätzlich mit einem dicken grünen Daumen ausgestattet", erzählt der neue Platzwart. Zum Rugby habe er zwar bisher noch keinen großen Zugang gehabt, hofft aber aber, mit der Unterstützung des HHRV und der Vereine bald mehr im ovalen Thema zu sein. Entsprechenden Anschauungsunterricht für Matthias Wilms gibt es in der Rugby-Arena Stadtpark nun künftig von der 1. Bundesliga bis hinunter in die U6 frei Haus.
Der Spielplan für der 1. Bundesliga Nord/Ost für die Saison 2023/24 ist veröffentlicht. Alle Rugbyfans sollten sich schnell den 21. Oktober rot im Kalender anstreichen. Dann steigt das erste von zwei Stadtderbys im ovalen Oberhaus zwischen dem FC St. Pauli und dem Hamburger Rugby-Club. Neu in dieser Saison sind auch drei "Double Header" in der Rugby-Arena Stadtpark. An diesen Spieltagen steigen beiden Partien der Hamburger Klubs an der heimischen Saarlandstraße. Alle Heimspieltermine der neuen Spielzeit sind unter Spielplan/Termine auf dieser Website aufgeführt. Die Spielansetzungen aller weiteren Ligen und des Nachwuchsbereiches folgen, sobald diese final terminiert sind.
Nach ausgiebiger Diskussion haben die Vereine während der jüngsten Sitzung des Rugby-Bundesligaausschusses das Lizenzkarussell angehalten. Demnach erhalten der Hamburger Rugby-Club und der FC St. Pauli erneut ihre Spielberechtigung für die Saison 2023/24 in der 1. Bundesliga. Das "System Bundesliga" bleibt hingegen unangetastet und bleibt daher wie bekannt bestehen: Zwei Gruppen im Oberhaus (Nord/Ost und Süd/West) mit jeweils acht Mannschaften. Darunter bilden nominell vier Gruppen (Nord, Ost, Süd, West) die 2. Bundesliga. Dennoch wird es in der anstehenden Spielzeit kein Unterhaus im Norden geben. Die Erstligisten aus Hamburg sowie aus Hannover treten mit ihren Zweitvertretungen sowie Vereinen aus Kiel und Bremen in der Regionalliga Nord an. Neuerungen diskutierten die Vereine hingegen in der Förderung und Stärkung der Nachwuchsarbeit.