Verband 04.08.2025

Hamburger Jugend-Feriencamp feiert Premiere

Plätze noch verfügbar - Anmeldung online möglich

Während das Hamburger Rugby-Feriencamp des HHRV bereits auf eine gewisse Tradition zurückblicken kann, feiert das Rugby-Jugendcamp diese Jahr seine Premiere. Damit regiert der Hamburger Rugby-Verband auf den Wunsch zahlreicher Eltern, auch für Jugendliche ein entsprechendes Ferienangebot vorzuhalten. Das Gute: Für Jungs und Mädchen im Alter von 13 bis 17 Jahren stehen noch Plätze zut Verfügung, sind Anmeldungen für diesen ovalen Ferienspaß einfach online zu tätigen.

Das Rugby-Jugendcamp ist ebenso wie das Rugby-Feriencamp eine Aktion des Ferienpasses Hamburg. Das Camp erstreckt sich vom 1./2. September auf dem Rugbyplatz Barmwisch (Barmwisch 22) über zwei Tage. Im Vorderung steht dabei, neue Anreize zu schaffen, die individuelle Verbesserungen im Umgang mit dem ovalen Leder fördern. Angleitet werden die beiden Tage durch die Trainer des Hamburger Rugby-Verbandes sowie aus den Vereinen. Die Einheiten finden von neun Uhr bis 15 Uhr statt (frühere und/oder spätere Betreuung ab acht Uhr/bis 16 Uhr auf Anfrage und gegen Aufpreis möglich). "Für sorgen dafür, dass die Jungs und Mädchen mit Schwung aus den Ferien kommen und mit viel Spaß in das neue Schuljahr sowie in die neue Saison starten", sagt Camp-Organisator Ivo Beckmann. Langeweile ist also Fehlanzeige - Ferienspaß ist grantiert!

Jugend-Feriencamp

Verband 01.08.2025

Ovale Städtepartnerschaft mit Marseille

HHRV-Nachwuchs auf Stippvisite in Südfrankreich

Seit mehr als 60 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen der Hansestadt und Marseille. Zeit, diese Verbindung auch auf ovaler Ebene auszubauen. Daher weilen zwölf Hamburg Jungs und Deerns der Jahrgänge U12 und U14 des FC St. Pauli sowie des Hamburger Rugby-Clubs eine Woche lang beim Rugby Club Marseillais. Der HHRV hat diese Tour nach Südfrankreich gemeinsam mit der Hamburger Sportjugend und Dock Europe organisiert. Daher umfasst das Programm auch mehr als nur den Rugbysport.

"Im Vordergrund steht die deutsch-französische Jugendbegegnung im Sport", erklärt HHRV-Organisatorin Kathrin Stoffregen den Austausch. Neben gemeinsamen Trainingseinheiten und Spielen stehen daher auch der Sprachaustausch, kulturelle Angebote sowie der sonnige Sommerspaß an Strand und Meer auf der Agenda. "Rugby verbindet über den Sport hinaus. Dies unterstreichen wird mit diesem Austausch", betont der HHRV-Vorsitzende Nils Zurawski den Hintergrund dieser Reise. Daher verbringen die deutschen und franzöischen Teilnehmenden die gesamte Zeit abseits des Programms auch gemeinsam in einem vom französichen Verein angemieteten Sportinternat.

Der Gegenbesuch der französichen Delegation in Hamburg ist für den Herbst geplant. Gemeinsam werden dann die täglichen Touren durch die Hansestadt von der Jugendherberge am Stintfang vis-à-vis der Landungsbrücken gestartet.

HHRV-News

Verband 25.07.2025

2. Bundesliga Nord/Ost startet mit sieben Vereinen

Ankick am ersten ersten Septemberwochenende

Durch die aktuelle Bundesligareform hat die 2. Bundesliga Nord/Ost nun wieder sportlich an Gewicht gewonnen. Doch ein Wermutstropfen bleibt: Statt der angestrebten acht Mannschaften starten lediglich sieben Vereine am ersten Septemberwochenende in die Spielzeit 2025/26. Die beiden Vereine aus der Hansestadt, der Hamburger Rugby-Club und FC St. Pauli, treffen dabei auf alte Bekannte der vergangen Erstligasasion: auf den RC Leipzig, den RK 03 Berlin sowie auf den Berliner SV. Hinzu gesellen sich der deutsche Rekordmeister TSV Victoria Linden sowie die RU Hohen Neuendorf. Die ersten Spieltermine stehen bereits fest. Eine Übersicht der Heimspieltermine der beiden Hamburger Klubs findet ihr auf dieser Website unter Termine, die sukzessive ergänzt werden, sobald weitere Termine veröffentlicht sind.

HHRV-News

Verband 17.07.2025

Rugby-Feriencamp: "Langeweile? Fehlanzeige!"

Nur noch Restplätze für Teilnahme verfügbar

Das mittlerweile traditionelle Hamburger Rugby-Feriencamp erfreut sich auch dieses Jahr wieder großer Beleibtheit. Daher stehen für die letzte volle Ferienwoche (25. bis 29. August) nur noch Restplätze zur Verfügung. Also schnell die Teilnahme für Jungs und Deerns im Alter von sieben bis zwölf Jahre buchen. Auf dem Programm neben dem Spiel mit dem ovalen Leder stehen weitere tolle Bewegungsangebote wie Bogenschießen mit der Erlebniswerft und Lacrosse mit dem HTHC. Für Verpflegung an den fünf Tagen auf dem Rugbyplatz Barmwisch wird ebenfalls gesorgt sein. Und mit dem Hamburger Ferienpass erhalten die Kinder zudem eine reduzierte Teilnahmegebühr. 

Spaß und Freude an Sport, Spiel und Bewegung stehen dabei im Mittelpunkt des Hamburger Rugby-Feriencamps. Getreu nach dem Motto: "Langeweile? Fehlanzeige!". Und auch für Jugendliche (13 bis 17 Jahre) hat der HHRV ein Ferienangebot: Das Rugby-Jugendcamp feiert am 1./2. September seine Premiere - ebenfalls auf dem Rugbyplatz Barmwisch. Der Fokus liegt dabei auf die Weiterentwicklung der persönlichen technischen Fähigkeiten sowie der spezifischen Rugby-Skills. Das Motto: "Mit Schwung aus den Ferien - und voller Elan in die neue Saison!". Auch für das Jugend-Rugbycamp stehen noch freie Plätze zur Verfügung. Also ganz einfach online die Teilnahme buchen.

HHRV-News

Verband 15.07.2025

"Das ist ein mega geiles Gefühl"

Ovaler Weltreisender Nikias von der Lohe im Interview

Angefangen hat alles mit Tag Rugby bei den Eimsbüttler Koalas. Dann erfolgte in der U14 der Wechsel zum Hamburger Rugby-Club. Von dort aus ging es über die U18 von Rugby Deutschland in das deutsche 7er-Programm mit der Teilnahme an der Rugby Tens Championship im südafrikanischen Gordon’s Bay sowie jüngst als Profispieler für die Chennai Bulls in der neu gegründeten indischen Rugby Premier League – die ovale Karriere von Nikias von der Lohe (20) hat eine atemberaubende Entwicklung genommen. Der Hamburger Rugby-Verband (HHRV) hat sich mit dem Spieler des Hamburger Rugby-Clubs (HRC) über seinen bisherigen sportlichen Werdegang, seine gesammelten Erfahrungen rund um den Globus sowie über seine ovale Zukunft unterhalten.

Hamburger Rugby-Verband (HHRV): Du bist jüngst als frisch gebackener Champion mit den Chennai Bulls in der Rugby Premier League (RPL) nach Hamburg zurückgekehrt. Wie fühlt sich das für dich an?

Nikias von der Lohe: Das ist ein mega geiles Gefühl. Der Titelgewinn hat uns als Mannschaft emotional sehr mitgenommen. Nach Abpfiff des Finales sanken einige Spieler vor Freude auf den Boden. Der Besitzer des Teams hat sich noch auf dem Feld mit Tränen in den Augen bei jedem Spieler persönlich bedankt. Der Gewinn der Championship ist die Belohnung für die harte Arbeit, die wir gemeinsam als Team geleistet haben. Zumal wir im Endspiel unsere beste Saisonleistung gezeigt und mit dem 41:0-Erfolg gegen die Delhi Redz einen richtigen Statement-Sieg abgeliefert haben.

HHRV: Mit Ben Gollings war niemand anderes als die englische 7er-Ikone dein Trainer. Deine Mitspieler waren internationale Stars wie Irlands Terry Kennedy, World Rugby Men's Sevens Player of the Year im Jahr 2022, oder die Fidschianer Joseva Talacolo und Filipe Sauturaga, beide Silbermedaillengewinner bei den olympischen Spielen 2024 in Paris. Was hat eure gemeinsame tägliche Arbeit auf dem Platz geprägt? 

v. d. Lohe: Das vorrangige Ziel von Ben Gollings war, aus Einzelspielern, die noch nie vorher zusammen gespielt haben, eine Mannschaft zu formen. Dazu muss man wissen, dass jedes Team in der RPL aus fünf Marquee-Spielern, drei Bridge-Spielern wie mich und fünf einheimischen Akteuren zusammengestellt war. Daher gab es zunächst Einheiten abseits des Rugbyplatzes. Wir haben gemeinsam Spaziergänge durch Chennai absolviert, um die Stadt näher kennenzulernen, um als Bulls eine entsprechende Identität zu entwicklen. Gollings hat den Team Building-Aspekt in den Vordergrund gestellt. Unser Kapitän Alex Davis hat dafür bei jedem die persönlichen Rituale abgefragt, um alle unterschiedlichen Traditionen und Religionen zusammenzuführen und gemeinsam zu leben. So haben wir in der Kabine nach alter Südseetradition immer gemeinsam gebetet. Wir waren ein wirklich eingeschworenes Team, das gefühlt bereits seit mehreren Jahren zusammengespeilt hat. 

HHRV: Welche persönlichen Eindrücke hast du aus Indien mit nach Hamburg mitgenommen?

v. d. Lohe: Da ich persönlich gerne reise, habe ich es genossen, diese Leidenschaft mit meinem Sport, den ich liebe, zu verbinden. Es war sehr spannend, das Land und die indische Kultur kennenzulernen. Es war schon imposant, bei unseren Touren durch Chennai auf den Straßen neben Kühen auf zahlreiche weiter freilaufende Tiere zu treffen. Auch die Tempelbesuche und Treffen mit hochgestellten Persönlichkeiten des Bundesstaates Tamil Nadu im Süd-Osten des Landes waren prägend. Das Wetter ist auch eine Erfahrung wert: Die Luftfeuchtigkeit war teilweise so hoch, dass es sich nach dem Training angefühlt hat, als ob es geregnet hätte. Und mit einem kurzzeitigen Magen-Darm-Virus habe ich dann auch das volle Programm mitgenommen, was man es sich unter einem Indienaufenthalt vorstellt. Dennoch war der Aufenthalt der sportlichen Aufgabe untergeordnet. Der Fokus lag auf dem sportlichen Aspekt, verbrachten wir Spieler zwischen den Trainingseinheiten zur Regenration viel Zeit im Hotel.

HHRV: Die RPL hat dieses Jahr ihre Premiere gefeiert. Wie kam dein Engagement in Indien bei den Chennai Bulls letztendlich zustande?

v. d. Lohe: 7er-Nationatrainer Clemens von Grumbkow hat eine WhatApps-Gruppe mit allen Daten und Unterlagen zu der RPL zusammengestellt und Spieler dazu eingeladen. Ich habe dann die Bewerbungsunterlagen mit meinen persönlichen und sportlichen Angaben ausgefüllt und ein Highlight-Video hinzugefügt. Die Chennai Bulls haben mich dann in einem Draft für ihr Team als Bridge-Spieler ausgewählt. Ende Mai ging es dann für mich und die anderen Spieler nach Indien.

HHRV: Vor deinem Engagement in Indien bei den Chennai Bulls warst du Anfang des Jahres knapp vier Monate im südafrikanischen Gordon’s Bay bei der Rugby Tengs Championship. Welche sportlichen Erfahrungen hast du dort gesammelt?

v. d. Lohe: Das Ziel des Aufenthaltes in Südafrika war, mich sportlich auf ein weiteres höheres Niveau zu entwickeln. Dort gab es für jeden Bereich des Spiels spezielle Trainingseinheiten. Insgesamt waren die Einheiten sehr auf die Steigerung der Fitness sowie auf Technik und Skills ausgelegt. Einen breiten Raum nahm aber auch das Mentaltraining ein. Dabei habe ich gelernt, dass der Körper viel mehr leisten kann, als der Kopf es einem vorgibt. Einige Drills haben mich dabei an die körperlichen Grenzen und darüber hinaus geführt. Die einzelnen Inhalte zielten darauf ab, mich sportlich weiterzuentwickeln. Im Fokus stand dabei, sich für seine weitere erfolgreiche sportliche Karriere zu präparieren und sich auf die anstehenden Aufgaben in der Nationalmannschaft vorzubereiten. Dazu gab es Wettbewerbe wie im Touch gegen die Blitzboks oder Spiele gegen die sich damals in der Vorbereitung auf die Challenger Series befindlichen Nationen wie Portugal. Insgesamt war das Programm in Gordon’s Bay sehr professionell, sauber in den Abläufen und störungsfrei organisiert. Dies war die perfekt Ergänzung zu den Lehrgängen mit der deutschen 7er-Nationalmannschaft wie im High-Performance-Centre in der Sierra Nevada und in Malaga.

HHRV: In das 7er-Programm von Deutschland Rugby stolpert man ja auch nicht zufällig rein. Wie kam es dort zu deiner Aufnahme?

v. d. Lohe: Durch Fürsprache des ehemaligen HRC-Trainers Gareth Jackson, des Hamburger Landesverbandstrainers Paul McGuigan unddes HRC-Kapitäns Josh Harvey durfte ich Anfang 2024 an einem einwöchigen Lehrgang der deutschen 7er-Nationalmannschaft teilnehmen und mich dort beweisen. Danach wurde ich in das Entwicklungsteam von Rugby Deutschland aufgenommen und nahm mit der Mannschaft im Sommer vergangenen Jahr an der Super Sevens Series in England teil.

HHRV: Zurück in der Hansestadt: Wie gestaltest du deine weitere sportliche Zukunft?

v. d. Lohe: Ich versuche mich zunächst in Hamburg so fit wie möglich zu halten. Im September erfolgt dann der Umzug nach Heidelberg an den dortigen 7er-Bundesstützpunkt, der eigentlich bereits vergangenes Jahr geplant war. Mit Cheftrainer Pablo Feijó ist vereinbart, dass ich innerhalb der nächsten zwei Jahre den Sprung in das „Wolfpack“ schaffen soll. Von der RGH Heidelberg liegt mir zudem ein Angebot zum Vereinswechsel vor. Ich überlege aber noch, ob ich dieses Angebot annehme, denn der Hamburger Rugby-Club ist mein Jugendverein und ich möchte meinen jetzigen Mitspielern verbunden bleiben, mit denen ich sportlich aufgewachsen bin und die mittlerweile meine Freunde sind. Auf diese Weise möchte ich den Rugbysport in Hamburg unterstützen und auch wieder etwas zurückgeben, was er mir ermöglicht hat. Zudem habe ich ein Fernstudium im Hospitality Management angefangen. Das ermöglicht mir, meine berufliche Zukunft flexibel weiterzuverfolgen, auch wenn ich später vielleicht mal sportlich ins Ausland wechseln sollte.

Zunächst konzentriere ich mich aber darauf, den Sprung in die 7er-Nationalmannschaft zu schaffen. Ein absolutes Highlight wäre dann der Auftritt vor heimischen Publikum bei den Hamburg 7s. Und natürlich das große Ziel - die Qualifikation für die olympischen Spiele 2028 in Los Angeles. Kommendes Jahr wäre es zudem großartig, wenn ich die Gelegenheit bekomme, mit den Chennai Bulls den Titel in der RPL zu verteidigen und mich mit Spielern der Weltspitze auf das nächste spielerische Level zu heben.

HHRV: Das klingt ähnlich wie bei Ben Ellermann, 7er-Europameister von 2019, der mittlerweile in Heidelberg lebt, aber seinem Heimatverein FC St. Pauli treu geblieben ist. Steht ihr in Kontakt, kann er dir Tipps und Hinweise geben, wie du deine sportliche Zukunft gestalten kannst?

v. d. Lohe: Aktuell haben wir keinen engen Kontakt. Das liegt aber auch an der Entfernung. Während ich noch in Hamburg wohne, hat er seinen sportlichen Lebensmittelpunkt bereits vor einigen Jahren nach Heidelberg verlagert. Das wird sich aber womöglich ändern, wenn ich im September an den Neckar ziehe.

HHRV: Von der Waterkant um den halben Globus. Du bist im wahrsten Sinne ein ovaler Weltreisender. Bezeichnest du dich bereits als Rugby-Profi?

v. d. Lohe: Für die Chennai Bulls hätte ich auch ohne Geld gespielt. Es ist aber ein schönes Gefühl und erfüllt mich mit Stolz, für meine Rugby-Leidenschaft vertraglich entlohnt worden zu sein. Das ist ein schönes Gefühl. In Deutschland unterstützt mich zudem die Sporthilfe finanziell. Dennoch muss ich schauen, wie ich meinen Lebensunterhalt bestreite. Daher habe ich auch das Fernstudium angefangen. Alles andere wird die Zukunft zeigen und liegt allein in meinen Händen.

HHRV-News

Verband 10.07.2025

"100 mal 1000" für Rugby an Schulen

HHRV sucht Partner für erfolgreiches ovales Projekt

Vor rund zehn Jahren hat der Hamburger Rugby-Verband sein Schulprojekt aus der Taufe gehoben. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf Kursen in der Nachmittagsbetreuung an Grundschulen. Zudem bietet der HHRV Projektwochen, Sporttage sowie die Unterstützung der Lehrendenschaft im Unterricht an. Eine Erfolgsgeschichte, die der ovale Fachverband fortschreiben möchte. Und dabei kommt ihr ins Spiel!

Neben Trainingsausstattung, für die der HHRV von der Alexander Otto Sportstiftung jüngst 15.000 Euro erhalten hat, benötigt dieses Projekt Menschen, um die vielfältigen Angebote umsetzen zu könen. Und dabei stößt dieses stetig wachsende Projekt an seine personellen Grenzen. Denn für den Ausbau des Schulrugbyprogramms sind weitere Maßnahmen geplant - und für die entsprechende Umsetzung benötigt es TrainerInnen, die solche Programme begleiten. Die Idee dahinter: Der Lehrendenschaft soll der Rugbysport noch intensiver vemittelt werden sowie bei der Umsetzung im Sportunterricht noch stärker unterstützt werden. Dafür benötigt es Menschen, die Zeit aufwenden, um Schulen anzusprechen, das ovale Schulkonzept vorstellen sowie Kurse und Schulungen leiten.

Diese Aufgaben sind nicht mehr durch reines Ehrenamt zu bewältigen. Daher plant der HHRV, zwei TrainrInnen für zunächst zwei Jahre in Teilzeit zu beschäftigen, die sich dieser vielfältigen Aufgaben annehmen. Der Aufruf "100 mal 1000" soll dabei zur Finanzierung dieser beiden TrainerInnen beitragen, die das Schulrugby-Projekt aktiv vorantreiben. Die Idee: 100 Unterstützer zu finden, die bereit sind, 1000 Euro für das Schulprojekt des HHRV für zunächst zwei Jahre zur Verfügung zu stellen. 

Alle Unterstützer des Projektes werden, soweit gewünscht, auf einem Banner in der Rugby-Arena Stadtpark sowie auf unserer Internetpräsenz und bei weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Schulsprojektes namentlich erwähnt.

Die Ziele im Einzelnen:

  • Ausbau der angebote sowie des Netzwerkes in den komenden 24 Monaten, um Rugby weiter im Hamburger Schulsport zu verankern
  • Fortbestand und Erweiterung der bestehenden Nachmittagskurse
  • Fortbildung der LehrerInnen und Unterstützung bei der Implementierung von Rugby im Schulsport
  • Angebot von Fortbildungen 
  • Ausbau der tages- oder wochenweisen Angebote 

Idee von "100 mal 1000":

Um die Trainer für das Schulprojekt in den kommenden zwei Jahre zu finanzieren, benötigt der Hamburger Rugby-Verband 100.000 Euro an Spenden, Sponsorengeldern und/oder Förderungen. 

Hierfür sucht der HHRV 100 Unterstützer, die jeweils einmalig 1000 Euro zur Verfügung stellen, um das Projekt weiter erfolgreich auszubauen. Hierfür steht "100 mal 1000"!

Ab mindestens 20 Unterstützenden wird das Projekt in kleiner Form auf einjähriger Basis starten und der HHRV nutzt die kommenden zwölf Monate, um weitere Unterstützer zu gewinnen. Ab mindestens 50 Unterstützenden etabliert der HHRV ein einjähriges Projekt mit zwei TrainerInnen. Auch hier mit dem Ziel, weitere Unterstützende zu finden, um das  zweite Jahr umzusetzen. Ab 70 Unterstützenden wäre ein/e Trainer/in für zwei Jahre gesichert.

Sollten sich keine 20 Unterstützenden finden, so würde der HHRV die Gelder von diesen nicht abrufen und das Projekt wäre zumindest aufgeschoben.

Ansprechpartner ist der HHRV-Schulbeauftragte Ivo Beckmann unter der E-Mailadresse schule@hamburg-rugby.de sowie unter der Mobilnummer 0171 698 09 33.

HHRV-News

Verband 01.07.2025

HHRV schaltet mobile App live

News im Hosentaschenformat

Nach längerer Entwicklungszeit präsentiert der Hamburger Rugby-Verband nun seine mobile App. Mit finanzieller und technischer Unterstützung durch den DOSB und der Vmapit GmbH im Rahmen des Projektes "1000 Apps für 1000 Vereine" stellt der HHRV nun Informationen, Termine und Fotos leicht zugänglich zur Verfügung - quasi griffbereit in der Hosentasche. Zudem stehen interaktive Features wie Foto-Uploads, Push-Nachrichten, Chaträume, Veranstaltungsanmeldungen sowie die Einbindung von RSS-Feeds der im HHRV angeschlossenen Vereine im News-Bereich bei Bedarf zur Verfügung. Im Apple Store (IOS) sowie in Google Play (Android) kann die App ab sofort kostenlos für Smartphones mit entsprechenden Betriebssysytemen heruntergeladen werden. QR-Code sowie Links zu den Anbietern zur Installation der ovalen App sind lediglich einen Klick entfernt.

HHRV-News

Verband 30.06.2025

Hamburg 7s 2025: ein überragender Erfolg

Fortsetzung der EM-Turniers in der Hansestadt möglich

Die Hamburg 7s 2025 und damit drei Tage ovale Sommerparty sind Geschichte. Ein großer Dank und noch größerer Respekt geht daher an die HHRV-Vorsitzenden Nils Zurawski und Ralph Paukstat, die mal wieder die Hamburg 7s geruggt haben. Dies wäre nicht möglich, ohne den unermüdlichen Einsatz aller Volunteers als Ballkinder, Kassenpersonal, Gastro- und Cateringteam, FahrerInnen sowie die vielen weiteren ehrenamtlichen Helfenden im Hintergrund, die für ein reibungsloses und erfolgreiches EM-Finalturnier im Sportpark Steinwiesenweg gesorgt haben. Daher auch an euch ein fettes Danke schön! Dies geht ebenso an die Vereine FC St. Pauli Rugby und Hamburger Rugby-Club. Und vielen Dank für seinen Einsatz an Ivo Beckmann, der trotz schwerer Zeiten beim HSV den ovalen Sport in der Hansestadt weiterhin unterstützt. Und besten Dank auch an das Bataillon d'Amour Rugby für die Kinderbetreuung mit der Hüpfburg (und der Gründung des Maria-Latos-Fanclubs ;-)). Ohne euren freiwilligen Einsatz wäre diese Veranstaltung in dieser Form nicht möglich!

Ergebnisse, Fotos und Reels sind an anderer Stelle einsehbar. Der HHRV hat leider kein Material während des EM-Finalturniers erhalten, noch die Möglichkeit eingeräumt bekommen, selbst Bildmaterial zu erstellen. Dennoch waren es drei Tage bester ovaler Sommerparty im Sportpark Steinwiesenweg. Erste Andeutungen aus der Politik lassen dabei hoffen, dass das EM-Finalturnier in Hamburg bis zunächst 2028 fortgesetzt wird. Angedacht war dabei von Anfang an, die Hamburg 7s zu etablieren, um dann möglichwerweise ein WM-Qualfikationsturnier auzutragen, dass durch die Streichung dieses Formats durch World Rugby nun obsolet ist. Als Ersatz wäre daher in der Hansestadt ein Qualifikationsturnier für olympische Spiele denkbar. Warum also nicht bereits für die Spiele 2028 in L.A.?!

Verband 24.06.2025

Hamburg 7s: starkes Zeichen für die Active City

Rugby-EM stößt auf immer breiteres Interesse

Das Verbandshaus in der Rugby-Arena Stadtpark bildete den Rahmen für die Pressekonferent zum Auftakt der Turnierwoche der Hamburg 7s (27. bis 29. Juni). Vor den Medienvertretenden führte Sportstaatsrat Christoph Holstein die Bedeutung des EM-Finalturniers der Männer und Frauen für die Olympisbewerbung der der Hansestadt aus. Aus diesem Grund hat sich auch Staatsministerin Sport, Christiane Schenderlein, am Finaltag der Hamburg 7s für einen Besuch am Steinweisenweg angekündigt. Der HHRV-Vorsitzender Nils Zurawski unterstrich zudem die wachsende Wahrnehmung der mittlerweile zum dritten Mal ausgetragenen Veranstaltung in der Stadt. Interessant zudem die Ausführungen von RD-Sportdirektor Steffen Große, das Gespräche mit der Stadt liefen, die Hamburg 7s bis mindestens 2028 an der Waterkant auszutragen. 

Christoph Holstein, Staatsrat der Behörde für Inneres und Sport der Hansestadt Hamburg: „Die erneute Austragung der Rugby 7s Europameisterschaft 2025 in Hamburg ist ein starkes Zeichen für unsere Active City – eine Stadt, die Sport lebt und fördert. Mit diesem internationalen Top-Event setzen wir nicht nur ein weiteres Ausrufezeichen im Sportkalender, sondern unterstreichen auch unsere Ambitionen, was unsere Olympiabewerbung betrifft. Hamburg zeigt einmal mehr: Wir sind bereit für die großen Momente des Sports.“

Steffen Große, Sportdirektor Rugby Deutschland: „Solche Top-Veranstaltungen im eigenen Land sind enorm wichtig für eine Sportart wie unsere – um sich zu zeigen, auch, um Nachwuchs für den Sport zu begeistern. Und natürlich macht der Schritt aus der Randsportart hinaus hin zu mehr öffentlicher Sichtbarkeit den Sport auch für Sponsoren attraktiver. Ich habe zuletzt mein erstes EM-Turnier als Rugby Deutschlands Sportdirektor erlebt. Und ich kann sagen: Es ist spektakulär, es ist enorm stimmungsvoll, es ist schnell und dynamisch, und es kann jederzeit etwas Überraschendes passieren. Auf all das hoffen wir natürlich auch in Hamburg.“

Lokalmatador Ben Ellermann (l.) wird diesmal verletzungsbedingt nicht in Hamburg auflaufen können, unterstrich aber: „In Deutschland, zudem noch in Hamburg zu spielen, ist immer etwas ganz Besonderes. Ich wäre gern auch in diesem Jahr aufgelaufen, aber ich bin gespannt darauf das Turnier auch mal aus einer anderen Perspektive zu sehen, auch mit den Leuten auf den Tribünen ins Gespräch zu kommen. Auch wenn der ganz große Druck für die Jungs nach dem Aufstieg in die SVNS Weltserie jetzt etwas raus ist: Die wollen in Hamburg ganz oben dabei sein. Los Angeles war schon das Sahnehäubchen auf dieser Saison, aber Hamburg darf gern die Kirsche oben drauf sein. Wenn das Wetter mitspielt, wird es eine richtig tolle Veranstaltung!“

Auch Nationalspielerin Sofie Fella freut sich sehr auf die Atmosphäre im Stadion, wenn die deutschen Frauen im Sportpark Steinwiesenweg auflaufen. „Das wird top. Man spürt auf dem Feld die Begeisterung, auch Dankbarkeit, dabei sein zu können. Natürlich spielt man bei der EM für sein Land, für das Team, für einen selbst, aber eben auch für Familie, Freunde und die Fans, die unsere Teams leider nicht so häufig live sehen können. Das wird etwas Besonderes. Und solche Veranstaltungen sind für das deutsche Frauenrugby auch enorm wichtig, denn wir brauchen auch neue Talente, neue Mädchen, die sich für diesen tollen Sport begeistern. Und die Begeisterung löst man leichter aus, wenn sie die Spielerinnen live sehen.“

Nicht zuletzt unterstützt der Hamburger Rugby-Verband um den Vorsitzenden Nils Zurawski die Hamburg 7s einmal mehr in der Organisation und beim Ablauf. Und er unterstreicht, welch positive Effekte eine Veranstaltung dieser Größenordnung auch für das Hamburger Rugby haben kann: „Ich werde mittlerweile auch von vielen Leuten außerhalb der Rugby-Community auf dieses Turnier angesprochen. Es gibt also ganz klar ein Interesse in der Stadt am Rugbysport. Und dass dem auch bei der Active City so ist, zeigt, dass wir als eher kleiner Landesverband uns hörbar machen konnten und nun mit Unterstützung der Stadt unsere Anlage im Stadtpark erneuern können. Das ist ein sehr gutes Zeichen. Und da ist es, wenn eine EM in Hamburg stattfindet, nur selbstverständlich, dass wir helfen, wo wir können. Und dann hoffen wir, dass sich das am Ende auch auszahlt und wir alle am kommenden Wochenende erneut eine hochklassige und stimmungsvolle Veranstaltung erleben können.“

Verband 21.06.2025

Hamburg 7s: Gruppen und Spieltermine sind fix

Drei Tage lang ovale Action an der Waterkant

Der Ankick zu den Hamburg 7s 2025 rückt immer näher. Freitag (27. Juni) ist es endlich wieder so weit: Im Sportpark Steinwiesenweg fliegt das erste ovale Leder. Die Gruppen und Spieltermine stehen dafür nun fest. Und wer noch Karten für das EM-Finalrutnioer benötigt, kann diese ganz einfach ab zehn Euro online bestellen.

Verband 11.06.2025

Hamburger Schulmeisterschaft feiert Fortsetzung

HHRV lädt Kooperationspartner in Rugby-Arena Stadtpark ein

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr steigt dieses Wochenende nun die 2. Hamburger Rugby-Schulmeisterschaft. Die Jungs und Deerns der zwölf Partnerschulen des HHRV sind eingeladen, am Sonntag (15. Juni) in der Rugby-Arena Stadtpark ihr Können am ovalen Leder unter Beweis zu stellen. Los geht es mit dem „Captains Meeting" um zehn Uhr. Im Vordergrund steht dabei Spaß am Spiel - Platzierungen sind zweitrangig. Und die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen haben die große Ehre, die letzten Akteure zu sein, die vor der Modernisierung der Anlage an der Saarlandstraße den dort noch vorhandnden Sportrasen zu nutzen. 

HHRV-News

Verband 10.06.2025

Klassenausflug zu den Hamburg 7s

Kostenloser Eintritt zum EM-Auftakt

Zum Auftakt der Hamburg 7s am 27. Juni gibt es eine ganz besondere Aktion. Alle Jungs und Deerns im schulpflichtigen Alter haben dann freien Eintritt in den Sportpark Steinwiesenweg. Und nicht nur das: Zwei Begleitpersonen pro Klasse brauchen für die ovale Sommerparty ebenfalls nichts zahlen. Ihr wollt also die beiden deutschen Mannschaften anfeuern? Nichts leicchter als das: Meldet euch per E-Mail unter hamburg7s@rugbydeutschland.org an. Und schon steht einem sportlichen Schulausflug zum EM-Finalturnier nichts mehr im Weg.

Hamburg 7s

Verband 07.06.2025

Modernisierung der Rugby-Arena Stadtpark

Aufwertung Sportinfrastruktur mit Kunstrasen

Der Hamburger Rugby-Verband nimmt den nächsten Schritt zur Modernisierung der ovalen Sportinfrastruktur in der Hansestadt. Auf der Agenda steht dabei die Modernisierung der Rugby-Arena Stadtpark auf Kunstrasen. Die dafür notwendigen Sondierungsmaßnahmen und Abstimmungsgespräche mit dem Bezirksamt Hamburg-Nord sowie dem ausführenden Fachamt Bezirklicher Sportstättenbau sind abgeschlossen - nun können die Bagger anrollen.

Insgesamt kostet die Umwandlung des bisherigen Rasenplatzes rund 900.000 Euro. Die  Mittel dafür werden komplett aus öffentlichen Mitteln der Stadt Hamburg (Beirat Bezirklicher Sportstättenbau) bereitgestellt. Die Vereine spielen dann künftig auf einem von World Rugby abgenommen Geläuf, dass die weltweit tätige Firma Field Turf verlegt, die über eine breite Expertise in der Sportinfrastruktur des Rugbysports besitzt. Die ersten sichtbaren Baumaßnahmen an der Saarlandstraße laufen am 16. Juni. an. Geplant ist, die Arbeiten zum 30. September abzuschließen. Dies bedeutet, dass die Vereine die ersten Spiele der Saison 2025/26 als Auswärtspartien terminieren oder die Heimspiele auf dem Rugbyplatz Barmwisch austragen müssen. 

Die Fertigstellung wird dann eine Besonderheit vorweisen: An der Saarlandstraße wird dann künftig "hybrid" gespielt. Grund: Die Malfelder sind weiterhin mit Sportrasen ausgestattet. Der HHRV hat sich daher im Vorfeld mit dem Spitzenverband Rugby Deutschland ausgetauscht, um den Spielbetrieb in der Bundesliga zu sichern. Notwendig macht diese ungewöhnliche Maßnahme der Denkmal- und Naturschutz, der im Stadtpark ein hohes Gut ist. So säumen vier Bäume das Spielfeld in der Rugby-Arean Stadtpark, die eine Verschiebung des Platzes bedingt hätten. Eine Maßnahme, die durch den Denkmalschutz und entsprechenden Sichtachsen nicht möglich ist.

Der Kunstrasen wird aber nicht die einzige Neuerung an der Saarlandstraße sein. Der HHRV investiert weitere rund 200.000 Euro für die Sanierung des Umkleidegebäudes. Der Großteil dieser Maßnahme wird dabei durch bezirkliche Sondermittel abgedeckt. Die Umsetzung erfolgt parallel zum Bau des Kunstrasenplatzes. Im Herbst erstrahlt die Rugby-Arena somit in einem generalüberholten Glanz, der die Anlage fit für die ovale Zukunft in Hamburg macht. Weitere Maßnahmen sind dabei nicht ausgeschlossen.

 

HHRV-News

Verband 27.05.2025

Volunteers für die Hamburg 7s gesucht

Sei mittendrin statt nur dabei!

Zum dritten Mal findet in der Hansestadt das Finalturnier der Rugby-Europameisterschaft der Männer und Frauen im 7er-Rugby statt. Für die Hamburg 7s (27. bis 29. Juni) suchen wir daher Dich für eine Reihe von Aufgaben, damit es wieder für alle Beteiligten eine tolle ovale Sommerparty wird: FahrerInnen, TeambetreuerInnen, OrdnerInnen, Menschen an der Kasse, fürs Merchandise, für die Gästebetreuung, Ballkinder und vieles mehr. Lust? Dann kontaktiere den HHRV unter über das Anmeldeformular. Mit euren Angaben können wir dann besser planen und euch kontaktieren. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Hamburg 7s

Verband 04.05.2025

U15-DM: Mädchen des FC St. Pauli holen Bronze

Dritter Platz beim Titelkampf im 7er-Rugby

Die deutschen Meisterschaften im 7er-Rugby der weiblichen U15 und U18 richtete der USV Potsdam aus. Die Hamburger Farben in der brandenburgischen Landeshauptstadt repräsentierte dabei der FC St. Pauli im Wettbewerb der U15. Gemeinsam mit Spielerinnen des RK 03 Berlin traten die braun-weißen Deerns in einer Spiegemeinschaft im Kampf um den deutschen Meistertitel in der olympischen Rugbyvariante an. Und das erfolgreich. Denn am Ende sprang ein toller dritter Platz gleichbedeutend mit DM-Bronze heraus.

Damit dieser Erfolg keine Eintagsfliege bleibt, hat der Verein aktuell eine Kampagne ausgerollt und sucht für die weibliche U15 und U18 weitere Mädchen, die Lust haben, sich im Spiel mit dem ovalen Leder auszuprobieren. Nähere Informationen erhaltet ihr dazu direkt beim FC St. Pauli.

HHRV-News

Verband 24.04.2025

Hamburg 7s: 13 Nationen zu Gast in der Hansestadt

24 Mannschaften kämpfen um EM-Titel

Die Hansestadt empfängt zu den Hamburg 7s (27. bis 29. Juni) 24 Mannschaften aus 13 Nationen. Titelverteidiger bei den Männer und Frauen ist dabei jeweils Frankreich. Doch auch Deutschland gehört 2025 bei den Männern wieder zum Kreis der Favoriten auf den EM-Sieg. Für die deutschen Frauen geht es hingegen um die erstmalige Qualifikation für Challenger Series der World Series.

Das "Wolfpack" holte sich den EM-Titel im Jahr 2019. Daneben stehen drei europäische Vize-Titel (2018, 2021, 2022) sowie der dritte Platz im vergangenen Jahr in den Büchern. In Hamburg zählen neben Deutschland abermals Frankreich, Irland, Spanien und Portugal zu den Favoriten auf den EM-Titel. Bei den Frauen gehören zu diesem Kreis wieder Frankreich, Spanien, Großbritannien Belgien und Polen.

Spannung und Action sind somit auch bei der dritten Auflage der Hamburg 7s im Sportpark Steinwiesenweg garantiert. Einzel- und Wochenendkarten zum finalen Showdown um die EM-Titel sind ab sofort online in allen Kategorien ab zehn Euro erhältlich.

Hamburg 7s

Verband 23.04.2025

Mit ovalem Schwung aus den Sommerferien

Jugend-Feriencamp des HHRV feiert Premiere

Neben dem traditionellen Hamburger Rugby-Feriencamp bietet der HHRV dieses Jahr eine Premiere: das Jugend-Feriencamp. Das Motto: "Mit ovalem Schwung aus den Ferien". Eingeladen sind am 1. und 2. September (jeweils neun Uhr bis 15 Uhr) auf dem Rugbyplatz Barmwisch (Barmwisch 22) alle 13- bis 17-jährigen Jungs und Mädchen.

"Die Idee zu dem Jugend-Feriencamp ist auf vielfachen Wunsch der Eltern geboren, dem der Hamburger Rugby-Verband nun mit diesem Angebot nachkommt", erläutert Ivo Beckmann, Organisator des Camps, die Entstehungsgeschichte dieses weiteren HHRV-Projektes für den Rugbynachwuchs.

Das Angebot richtet sich an die Kinder, die in den vergangenen jahren am Rugby-Feriencamp teilgenommen haben. Aber auch NeueinsteigerInnen sind herzlich willkommen, die Sommerferien aktiv und mit viel Spaß ausklingen zu lassen. Erfahrene TrainerInnen garantieren dabei eine gute und grundlegende Ausbildung im Spiel mit dem ovalen BallSchwung aus den Ferien - um mit Schwung aus den Ferien zu kommen und mit voller Elan das neue Schuljahr zu beginnen.

HHRV-Feriencamp

Verband 19.04.2025

FC St. Pauli mit neuer Mädchen-Kampagne

Förderung des weiblichen Nachwuchses

Sei dabei! So lautet das Motto der neuen Mädchen-Kampagne des FC St. Pauli. Mit dieser Aktion fördert der Verein den weiblichen Nachwuchs von der U6 bis zur U18. Von den rund 230 SpielerInnen im Kinder- und Jugendbereich ist bereits jetzt schon jedes fünfte Mitglied weiblich.

Diese Quote wollen die Braun-Weißen nun deutlich steigern. Daher freut sich der Verein über alle neuen Mädchen, die Lust haben, in den gemischten Teams der U6 bis U14 oder in den reinen Mädchenmannschaften der U15 und U18 mitzuspielen. Wer also bei einem Schnuppertraining die ersten Erfahrungen mit einem Rugbyball machen möchte, schaut einfach in der Rugby-Arena Stadtpark vorbei.Und vielleicht knüpft die 15er-Mannschaft wieder an alte Erfolge mit acht deutschen Meistertiteln sowie drei nationalen Titeln im olympischen 7er-Rugby an und baut somit den Status als sportlich erfolgreichste Mannschaft des FC St. Pauli aus.

HHRV-News

Verband 18.04.2025

Dieses Wochenende Schokoeier statt Leder-Eier

Der HHRV wünscht bunte Osterfeiertage

Das Leder-Ei zur Seite gelegt - und zu den Schokoladeneiern gegriffen. Der Hamburger Rugby-Verband wünscht allen Mitgliedern, Fans und Unterstützern bunte, entspannte und hoffentlich sonnige Osterfeiertage. Habt viel Spaß und Vergnügen beim Osterfeuer, Festtagsbraten sowie bei der Ostereiersuche. Nach den Feiertagen erfolgt dann wieder der Griff zum ovalen Ball.

HHRV-News

Verband 13.04.2025

Rugby-Feriencamp - Sommerspaß mit ovalem Leder

Anmeldungen für Kinder und Jugendliche ab sofort möglich

Die Planungen schreiten voran. Denn auch dieses Jahr steigt wieder das mittlerweile traditionelle Hamburger Rugby-Feriencamp. Und das auch wieder als Ferienpassaktion Zudem gibt es einige Neuerung bei dieser mittlerweile traditionellen Veranstaltung des HHRV. So wird es in den Sommerferien zwei Camps geben – aufgeteilt nach Jahrgängen. Auch der Austragungsort ist neu. Da ab Mitte Juni das Spielfeld in der Rugby-Arens Stadtpark auf Kunstrasen modernisiert wird und Sanierungsarbeiten im Umkleidehaus vorgenommen werden, findet der ovale Ferienspaß vom 25. bis 29. August sowie am 1. und 2. September auf dem Rugbyplatz Barmwisch statt.

Den Anfang machen die sieben bis zwölfjährigen Kinder. Neben Rugby stehen dann zahlreiche weitere tolle und spannende Sport- und Freizeitaktionen auf dem Programm. Und ebenfalls neu: Die Betreuung der Jungs und Mädchen erfolgt dann an jedem der fünf Tage von acht Uhr bis 16 Uhr. Die Septembertermine sind dann den Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren vorbehalten, die Lust haben, mit Schwung aus den Ferien zu starten und an zwei Tagen intensiv Rugby im Jugendcamp trainieren und spielen. Der HHRV garantiert dabei auch bei der erneuten Auflage des Rugby-Feriencamps 100 Prozent Spaß sowie super Trainer aus den Vereinen und dem Verband, die neue ovale Anreize schaffen, die individuelle Verbesserungen im Umgang mit dem ovalen Leder fördern.

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Entweder über die angehhängten Formulare oder direkt über die HHRV-Website. Die Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro (Ermäßigung für Geschwisterkinder und mit Ferienpass in Höhe von fünf Euro), inklusive Getränke, Snacks und Mittagessen. Die Früh- und/oder Spätbetreuung (ab acht Uhr/bis 16 Uhr) kostet pro Tag zehn Euro. Also schnell einen Platz für den ovalen Ferienspaß reservieren und ganz viel Spaß haben. Denn eines ist das Hamburger Rugby-Feriencamp definitiv nicht: langweilig.

HHRV-News

Verband 02.04.2025

Hamburg 7s - Tickets für alle Kategorien verfügbar

Eintrittskarten einfach online bestellen

Einzel-, Familien- oder Gruppentickets, Tages- oder Wochenendkarten und auch vergünstigte Tickets - die Hamburg 7s bieten für jeden Rugbyfan die passende Eintrittskarte. Wer also vom 27. bis 29. Juni beim EM-Finalturnier im Sportpark Steinwiesenweg dabei sein und die Action auf dem Feld sowie die ausgelassene Stimmung auf den Tribüne genießen möchte, kann sich ab sofort eines der begehrten Tickets online sichern. Los geht es ab zehn Euro.

Hamburg 7s

Verband 01.04.2025

HHRV startet mit Auswahl in 1. Bundesliga

Professionell aufgestelltes Team soll um Titel spielen

+++Aprilscherz - Besten Dank für die rege Beteiligung an diesem Thema+++

Wie während des jüngsten Deutschen Rugby-Tages (DRT) in Heidelberg beschlossen, kommt ab der neuen Saison 2025/26 wieder die eingleisige 1. Bundesliga. Neben Vereinsmannschaften können dann auch Landesverbands- oder Regionalauswahlen melden und um den DM-Titel kämpfen. Daher wird der Hamburger Rugby-Verband (HHRV) mit einer entsprechenden Mannschaft im neu gestalteten ovalen Oberhaus an den Start gehen. Ziel: der Meistertitel. 

Der HHRV steht dafür mit den eigenen Vereinen sowie mit den benachbarten Landesverbänden im Austausch, eine schlagkräftige Mannschaft aufzubauen. Das sportliche Umfeld wird dabei professionalisiert. Möglich macht dies die Modernisierung der Rugby-Arena Stadtpark auf Kunstrasen sowie die Sanierung des Sportfunktionsgebäudes im Sommer dieses Jahres. "Damit schaffen wir eine moderne Infrastruktur, sportlich in der 1. Bundesliga ein gewichtiges Wort im Titelkampf mitzureden", führt der HHRV-Vorsitzende Nils Zurawski die Pläne aus. So sind auch Räumlichkeiten angedacht, neben den Einheiten auf dem Platz auch abseits davon den notwendigen theoretischen Input für Erfolge gegen die süddeutsche Konkurrenz zu vermitteln. 

Mittelfristig ist dabei das Ziel, professionalisierte Strukturen im Hamburger Rugbysport zu etablieren. Angefangen bei hauptamtlichen Trainern sowie der medizinische Betreuung über eine Geschäftsführung inklusive breit aufgestelltem Marketing im Zusammenwirken mit intensiver Öffentlichkeitsarbeit, um das Sponsoring auszuweiten, bis hin zu einer noch weiter ausgebauten Nachwuchsarbeit, in der die Expertise der aus dem Ausland verpflichteter Spieler einfließen soll. "Auch wenn sich der sportliche Erfolg kurzfristig noch nicht einstellen wird - mittelfristig wollen wir den Meistertitel nach Hamburg holen", wagt Zurawski einen Blick in die Zukunft. "Wir wollen den ovalen Sport zu einer attraktiven Adresse ür Aktive und Fans in Hamburg und darüber hinaus gestalten."

HHRV-News

Verband 27.03.2025

Werde ein wichtiger Teil der Hamburg 7s

Bewirb dich als Volunteer für das EM-Finalturnier

Zum dritten Mal steigt in der Hansestadt die ovale Sommerparty. Rasante Action und ausgelassene Stimmung auf den Rängen sind dann während der Hamb urg 7s vom 27. bis 29. Juni im Sportpark Steinwiesenweg garantiert. Und du kannst hautnah live dabei sein! Bewirb dich dafür einfach als Volunteer für eine der zahlreichen spannenden Aufgaben und unterstütze Rugby Deutschland und den Hamburger Rugby-Verband bei der Organisation und Durchführung dieses EM-Finalturniers der Männer und Frauen in der olympischen Rugbyvariante. 

Wenn Du schon immer mal bei einer größeren Sportveranstaltung und bei internationalen Spitzenteams hinter die Kulissen schauen wolltest und die gute Stimmung live und aus nächster Nähe genießen wolltest - dann ist das nun Deine Chance! Die Aufgaben bei den Hamburg 7s sind vielfältig: Wir suchen Fahrer:innen, Teambetreuer:innen, Ordner:innen, Menschen an der Kasse, fürs Merchandise, die  Gästebetreuung, Ballkinder und vieles mehr.

Lust, helfende Hände anzubieten und Teil der Hamburg 7s zu werden? Dann kontaktiere uns gerne und fülle bitte das Anmeldeformular aus. Die Aufgaben sind vielfältig: Gesucht werden FahrerInnen, TeambetreuerInnen, OrdneIinnen, Menschen an der Kasse, fürs Merchandise, die Gästebetreuung, Ballkinder und vieles mehr. Mit deinen Angaben planen wir dann die Einsätze und geben dir eine entprechende Rückmeldung. Wir sehen uns bei den Hamburg 7s!

Hamburg 7s

Verband 25.03.2025

DRT verabschiedet Bundesligareform

Ovales Oberhaus nur noch eingleisig

Rund zehn Jahre nach der bisher letzten Reform des Bundesligaspielbetriebes kommt nun die Rolle rückwärts - obwohl Vereine und Landesverbände die damalige Reform, an deren Ende Regionalauswahlmannschaften für einen kompetitiven Wettbewerb sorgen sollten, nie durchdekliniert wurde. Denn während des jüngsten Deutschen Rugby-Tages (DRT) vergangenen Sonnabend in Heidelberg haben die Delegierten folgendes Modell verabschiedet:

  • Die 1. Bundesliga wird ab der kommenden Saison 2025/26 mit zehn Mannschaften eingleisig ausgespielt.
  • Die 2. Bundesliga besteht aus den Gruppen Nord und Süd mit jeweils acht Vereinen.

Zum Abschluss der laufenden Saison wird es daher folgenden Qualifizierungsmodus für die jeweiligen Ligen geben:

  • Die Paly-off-Halbfinalisten sind direkt für das neue eingleisige Oberhaus qualifiziert.
  • Die Verlierer der Play-off-Viertelfinals treten in Ausscheidungsspielen gegen die jeweiligen Zweiligameister aus den Gruppen Nord/ost und Süd/West an. 
  • Die Paarungen lauten wie folgt:
    Verlierer VF 1 - Sieger 2. BL Nord/Ost
    Verlierer VF 2 - Platz 7 BL Nord/Ost
    Verlierer VF 3 - Sieger 2. BL Süd/West
    Verlierer VF 3 - Platz 7 BL Süd/West
  • Die letzten beiden Plätze in der 1. Bundesliga spielen zudem die jeweils fünft- und sechsplatzierten Teams aus den Gruppen Nord/Ost und Süd/West gegeneinander aus.

Nach aktuellem Stand würde der Hamburger Rugby-Club auf den RC Luxemburg treffen. FC St. Pauli müsste sich mit einem Verlierer des DM-Viertelfinales messen.

Künftig tragen die erstplatzierten Teams der Abschlusstabelle der 1. Bundesliga das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft aus, der Zehntplatzierte steigt direkt ab, der Neunte geht in ein Relegationsspiel gegen den Verlierer des Zweitliga-Aufstiegsfinales.

Die Zweite Liga wird demnach in zwei Gruppen zu je acht Teams (Nord/Ost und Süd/West) ausgetragen. Die Frage des Aufstiegs wird unter den jeweils zwei besten Teams jeder Staffel entschieden. Zunächst werden überkreuz in zwei Halbfinals die Teilnehmer am Aufstiegsfinale ermittelt. Der Sieger dieses Aufstiegsfinals steigt direkt in die Bundesliga auf, der Verlierer hat dann noch eine Chance im Relegationsspiel gegen den Neunten des Oberhauses.

Auch die immer wieder kontrovers diskutierten Reisekosten standen während des DRT auf der Agenda. Ein Grund, warum der Vorschlag der damaligen Bundesligakommission zur Bildung einer "Premier League" mit zunächst sechs der finanzkräftigsten und sportlich konkurrenzfähigsten Mannschaften abgelehnt wurde. Nun sollen die Vereine in einen gemeinsamen Pool einzahlen, aus dem die Reisekosten anteilig an die Erst- und Zweitligisten ausgezahlt werden sollen. Mittel- bis langfristig ist angestrebt, diese Kosten durch Ligasponsoren zu kompensieren. 

Zudem wird ein Bonussystem eingeführt, das die Nachwuchsarbeit in den Spieltagsaufstellungen der Bundesligisten honriert:

  • +2 Punkte für jeden Spieler, der nicht für Deutschland spielberechtigt ist.
  • +1 Punkt für jeden Spieler, der für Deutschland spielberechtigt ist, aber nicht hierzulande ausgebildet wurde.
  • 0 Punkte für jeden Spieler, der für Deutschland spielberechtigt ist, aber einen anderen Ausbildungsverein hatte als der, für den dieser Spieler nun in der Bundesliga antritt.
  • -1 Punkt für Spieler, die für Deutschland spielberechtigt sind und im eigenen Verein ausgebildet wurden.

Darüber hinaus wird die 1. und 2. Bundesliga künftig unabhängig vom Rugby Deutschland durch den Rugby-Bundesligaausschuss und den ihm angeschlossenen Vereinen organisiert und verwaltet. Entscheidungen müssen dann nicht mehr durch Spitzenverband oder den DRT abgesegnet werden.

News

Verband 23.03.2025

Hamburg weiterhin im Spitzenverband vertreten

Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit im Schiedsgericht

Der Deutsche Rugby-Tag 2024 (DRT), der wegen Verbandsquerelen erst im März dieses Jahres abgehalten wurde, ist nun Geschichte. Viel ist über die Beschlüsse noch nicht bekannt. Aber eins ist sicher: Hamburg ist weiterhin in Funktionen von Rugby Deutschland vertreten. Dirk Nannen und Paul Zurawski (beide FC St. Pauli) wurden in ihren Positionen im Schiedsgericht, der höchsten juristischen Instanz des Spitzenverbandes, bestätigt. Gemeinsam mit Ralf Theune (Thüringen) entscheiden sie auch künftig über letztinstanzlich über Streitfragen im deutschen Rugby. Dazu gesellt sich noch Paul Warman (Hamburger Rugby-Club) im RD-Präsidium als Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses.

News

Kontakt
Geschäftsstelle

Hamburger Rugby-Verband e. V.
Saarlandstraße 71
22303 Hamburg

vorstand@hamburg-rugby.de

Kontakt aufnehmen

Folgt uns auf Social Media