Hamburger Rugby-Verband e. V.
Ovale Tradition seit dem 19. Jahrhundert
Der Hamburger Rugby-Verband ist Landesverband im Spitzenverband Rugby Deutschland und Fachverband im Hamburger Sportbund (HSB). Er ist Dachverband der Rugbyvereine in Hamburg und vertritt die Interessen von rund 1.200 Mitgliedern in sieben Vereinen in den Sportarten Rugby Union, Tag Rugby, Touch Rugby und Australian Football.
Der Hamburger Rugby-Verband berät und unterstützt Neugründungen von Vereinen des ovalen Sports in und um Hamburg. Zudem bietet der HHRV fortlaufende Schulprojekte, ein jährliches Rugby-Feriencamp sowie ein inklusives Projekt für Kinder und Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum an.
Die Heimat des HHRV ist dabei die Rugby-Arena Stadtpark. Zudem stehen vier weitere Sportanlagen in den Bezirken Hamburg-Nord, Wandsbek, Eimsbüttel und Hamburg-Mitte den angeschlossenen Vereinen für den Trainings- und Spielbetrieb zur Verfügung.
Nachrichten aus Hamburgs ovaler Sportwelt
Aktuelles vom HHRV und seinen Vereinen
Save the Date
Jahreshauptversammlung des HHRV terminiert
Die Jahreshauptversammlung 2025 des Hamburger Rugby-Verbandes ist für Montag, den 10. März, terminiert. Sitzungsort ist das Verbandshaus in der Rugby-Arena Stadtpark. Die genaue Uhrzeit folgt mit der offiziellen Einladung an die dem HHRV angeschlossenen Vereine.
HHRV wünscht euch frohe Weihnachten
Genießt Ruhe und Besinnlichkeit an den Festtagen
Das ovale Leder ruht, die Rugbyplätze liegen im Winterschlaf. Ein untrügliches Zeichen: Weihnachten - die Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit ist angebrochen. Daher wünscht der Hamburger Rugby-Verband allen Mitgliedern, Partnern, Unterstützern und Fans frohe und freudige Festtage. Genießt das Beisammensein im Kreise eurer Lieben im Lichterglanz des Weihnachtbaums. Holt Luft und atmet durch und gönnt euch die Weihnachtsleckereien. Bleibt alle bei bester Gesundheit und kümmert euch auch um die, denen es möglicherweise nicht so gut geht. In diesem Sinne: Fröhliche Weihnachten!
Foto: Mediaserver Hamburg/Chritian Ohde
DOSB erkennt gestiegenes Potenzial im 7er-Rugby
Erhöhung der Fördermittel ab dem Jahr 2025
Rugby Deutschland hat vor wenigen Tagen die hauptamtliche Verpflichtung eines Bundestrainers für die 7er-Nationalmannschaft der Frauen verkündet. Da keine weiteren Informationen vorlagen - der Spitzenverband liefert aktuell keine weitergehenden Hintergrundinformationen -, fragten sich Experten, wie sich die Finanzierung dieser Personalie gestaltet. Nachrichten in den vergangenen Tagen zeichnen nun ein erfeuliches Bild: Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) erkennt im deutschen 7er-Rugby ein wachsendes Potenzial, womöglich bereits 2028 in Los Angeles ein Wörtchen auf der olympischen Bühne mitreden zu können. Folge. Eine erhöhte Förderung dieser Disziplin in 2025 - und damit auch mehr finanzieller Spielraum in der Personalplanung.
Der DOSB stellt in Absprachen mit dem für den Sport zuständigen Bundesministeriums des Inneren und Heimat (BMI) in 2025 den olympischen Spitzenverbänden insgesamt 41 Millionen Euro und weitere 39 Millionen Euro für TrainerInnen bis 2028 zur Verfügung. Wie hoch der Betrag für das deutsche Rugby aufällt, ist öffentlich aber noch nicht bekannt. Fakt ist: Die Förderung des 7er-Rugbys steigt somit im dritten olympischen Zyklus in Folge: Grundlage dafür ist das Potenzial-Analysesystem (PotAS) in 2024 und die dortige Einstufung der ovalen Olympiavariante (Abschlussbericht PotAS Sommersport 2024). Maßgeblich an dieser Einschätzung auf Seiten des Spitzenverbandes hat der scheidenden Sportdirektor (wie berichtet) Manuel Wilhelm. Damit hat Wilhlem vor seinem Wechsel am 1. Januar 2025 zu Kockey-Bundesliga dem deutschen 7er-Rugby nochmals einen Geldregen beschert. Dennoch liegt viel Arbeit vor Rugby Deutschland, diesen Vorschusslorbeeren gerecht zu werden. Trotz des erkannten gestiegenen Potenzials des 7er-Rugby rangieren die Frauen in der PotAS auf Rang 91 zwei Plätze vor den Männern unter insgesamt 99 Disziplinen. Denn bei den Bewertungskritierien "Erfolg" und "Kaderpotenzial" liegt der Wert im niedrigen einstelligen Bereich, während die Struktur des des Spitzenverbandes im 7er-Rugby sich dem Höchstwert von 100 Prozentpunkten nähert und damit deutlich über dem Mittelwert der aufgelisteten Diszplinen liegt.