Hamburger Rugby-Verband e. V.
Ovale Tradition seit dem 19. Jahrhundert
Der Hamburger Rugby-Verband ist Landesverband im Spitzenverband Rugby Deutschland und Fachverband im Hamburger Sportbund (HSB). Er ist Dachverband der Rugbyvereine in Hamburg und vertritt die Interessen von rund 1.200 Mitgliedern in sieben Vereinen in den Sportarten Rugby Union, Tag Rugby, Touch Rugby und Australian Football.
Der Hamburger Rugby-Verband berät und unterstützt Neugründungen von Vereinen des ovalen Sports in und um Hamburg. Zudem bietet der HHRV fortlaufende Schulprojekte, ein jährliches Rugby-Feriencamp sowie ein inklusives Projekt für Kinder und Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum an.
Die Heimat des HHRV ist dabei die Rugby-Arena Stadtpark. Zudem stehen vier weitere Sportanlagen in den Bezirken Hamburg-Nord, Wandsbek, Eimsbüttel und Hamburg-Mitte den angeschlossenen Vereinen für den Trainings- und Spielbetrieb zur Verfügung.
Nachrichten aus Hamburgs ovaler Sportwelt
Aktuelles vom HHRV und seinen Vereinen
HHRV-Vorstände für Ehrenamtspreis nominiert
Zurawski und Paukstat bei Veranstaltung im Schmidt Theater
Ehre, wem Ehre gebührt. Die beiden HHRV-Vorstände Nils Zurawski (Foto, l.) und Ralph Paukstat waren stellvertretend für das Team des Hamburger Rugby-Verbandes in der Kategorie "Gruppenpreis für Engagement" des Ehrenamtspreises 2025 des Bezirkes Hamburg-Mitte nominiert. Die Nominierung erfolgte aufgrund ihres Engagements für den Hamburger Rugbysport, das "auf beeindruckende Weise [zeigt], wie vielfältig und lebendig das ehrenamtliche Engagement ... ist. Mit dem Ehrenamstapreis werden "Solidarität, Zusammenhalt und gelebte Mitmenschlichkeit in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens" ausgezeichnet.
Die Preisverleihung fand dieses Jahr am 2. November im Schmidt Theater am Spielbudenplatz, also in unmittelbarer Nähe des Stammvereins FC St. Pauli der beiden Nominierten, statt. Und auch wenn das Votum der Jury auf ein anderes Team fiel, zeigt die Nominierung, dass die großartige Arbeit im und für den Rugbysport in der Hansestadt immer stärker an Wahrnehmung gewinnt - immer weiter über die Heimat des ovalen Sport in der Rugby-Arena Stadtpark hinaus.
HHRV mit stabilen Mitgliederzahlen
Mehr als 1200 Mitglieder in sechs Vereinen
Die aktuelle Bestandserhebung des Hamburger Sportbundes für 2025 ist abgeschlossen. Und der HHRV konnte abermals erfreuliche Zahlen in das Haus des Sports übermitteln. Zwar sank die Mitgliederzahl leicht von 1247 auf 1217 Mitglieder (davon 363 Kinder und Jugendliche) - doch liegt die Zahl weiterhin stabil über der 1200er-Marke. Der leichte Rückgang um rund ein Prozent liegt leider an der Auflösung der Eimbüttler Koalas. Damit sind dem HHRV aktuell sechs Vereine angeschlossen. Eine genaue Darstellung der Verteilung auf die Klubs, Männer, Frauen und Nachwuchs folgt, sobald diese Zahlen aufgeschlüsselt sind.
RC Marséillais zu Besuch an der Waterkant
Ovaler sport-kultureller Austausch in Hamburg
Im Sommer weilte eine HHRV-Delegation in Marseille. Nun kam es zum Gegenbesuch des Rugby Club Marséllais in Hamburg. Auf dem Programm in der zweiten Woche der Herbstfrien stand dabei der sport-kulturelle Austauch des ovalen Nachwuchses. Die Agenda umfasste dabei zahlreiche Aktivitäten in der Hansestadt sowie in der Rugby-Arena Stadtpark. HHRV-Eventmanagerin Kathrin Stoffregen hat dabei den Besuch der südfranzösischen Delegation in Hamburg sowie das Wochenprogramm in der Handestadt gemeinsam mit dem Dock Europe e.V., der Hamburger Sportjugend sowie dem Deutsch-Französischem Jugendwerk perfekt organisiert.
Als Hauptquartier bezogen die jeweils zwölf französischen Kinder sowie die zwölf Hamburger Jungs und Deerns der Jahrgänge U12 und U14 mit sechs BetreuerInnen die Jugendherberge am Stintfang oberhalb der Landungsbrücken. Von dort ging es in das Miniaturwunderland in der Speicherstadt und weiter auf eine Stadtrallye und Erkundungstour zur Elbphilharmonie durch den Alten Elbtunnel rüber zum südlichen Elbufer sowie durch die Innenstadt und über den Jungfernstieg in das Rathaus bis an die Saarlandstraße zu mehreren gemeinsamen Rugbyeinheiten in der Rugby-Arena Stadtpark mit den TrainerInnen des Hamburger Rugby-Clubs und des FC St. Pauli. Als sportliches Alternativprogramm standen zudem der Besuch eines Schwimmbades sowei Skaten auf der jeweiligen Tagesordnung. Dazu gesellten sich gemeinsame kreative Freizeitaktivitäten und Sprachspiele im Verbandshaus in der Heimat des ovalen Sports in der Hansestadt, wobei HHRV-Gastro-Fee Möhrchen und ihr Team gewohnt für das leibliche Wohl des ovalen Nachwuchses sorgten, sowie ein "Abend der Begegnung" mit den Familien des Hamburger Rugby-Nachwuchses und einem leckeren Büffet, kredenzt von den Hamburger Rugby-Eltern, die auch die tolle Betreuung der französischen Gäste übernommen haben.
Das Hamburger Schmuddelwetter tat dem Enthusiasmus aller Beteiligten dabei keinen Abbruch. Den krönenden Abschluss bildete dann am letzten Tag der ovalen Woche eine Einheit mit dem ehemaligen französischen Nationalspieler Pierre Villepreux und seiner Ausbildungsakademie Le Plaisir du Mouvement im Rahmen eines vom Hamburger Rugby-Club organisierten TrainerInnenlehrgangs sowie eine schaurig-schöne Halloween-Party. Ein toller und spannender Austausch, der nach einer Wiederholung mit den Rugby-FreundInnen aus der südfranzösichen Partnerstadt Hamburgs verlangt. Zunächst starten die beiden Hamburger U14-Mannschaften mit prägenen Eindrücken am Sonntag (2. November) wieder in den heimischen Spielbetrieb. FC St. Pauli reist dabei zum VfR 06 Döhren nach Hannover, während der HRC in der Rugby-Arena Stadtpark den Berliner RC, den Wieenbrücker TV sowie die SG HNU und die SG Bendenburg empfängt.








